In zwei Wochen geht’s los: 67. Nordische Filmtage Lübeck vom 5. – 9. November 2025

Der Vorverkauf für die 67. Nordischen Filmtage Lübeck startet am Samstag, 25.10.2025 im Theater Lübeck und online

In knapp zwei Wochen beginnt die 67. Ausgabe der Nordischen Filmtage Lübeck. Das Festival, das auf die Präsentation von Filmen aus dem Norden und dem Nordosten des Kontinents spezialisiert ist, wird dieses Jahr am Mittwoch, 05.11.2025 mit der Deutschlandpremiere von „Therapie für Wikinger“ von Anders Thomas Jensen eröffnet. Bis Sonntag, 09.11.2025 sind insgesamt 191 Filme in 226 Vorführungen zu sehen.

 

Der Vorverkauf startet am Samstag, 25.10.2025 um 15 Uhr, erstmalig im Theater Lübeck, wo das Mittelrangfoyer für diesen Anlass zu einem Café mit Gelegenheit zum Austausch unter den Gästen wird. Ab dann sind auch online Tickets für alle Filme erhältlich, die in öffentlichen Vorführungen gezeigt werden. Der Vorverkauf im Theater wird vom 28.10. – 01.11. sowie am 04.11. fortgesetzt. Ab Eröffnung des Festivals am 05.11. können Tickets bis zum Festivalende im CineStar Kino Stadthalle, Mühlenbrücke 11, erworben werden.

Mit dem neuen Ticketing der Nordischen Filmtage Lübeck sind viele Vorteile verbunden: keine Vorverkaufsgebühren, bargeldlose Buchung und auch ermäßigte Tickets werden erstmals onlineangeboten. Zusätzlich zu den Tickets zum halben Preis gibt es online auch kostenfreie Restplätze für Studierende: unter Vorlage der Theatercard Jung (Theater Lübeck) und Studierendenausweis.

Über 100 Filme des Programms stehen auch via Stream für das Publikum deutschlandweit zur Verfügung. Das Streaming ist ab Festivalbeginn 05.11.2025 um 19 Uhr bis Sonntag, 16.11.2025 möglich, also eine ganze Woche über das Festivalende hinaus. Alle Infos dazu auf der Webseite des Festivals mit dem vollständigen Preistarif.

Die Senkung von Barrieren ist weiterhin ein wichtiges Ziel der Nordischen Filmtage Lübeck. Neben der Möglichkeit des Streamings, das die Festivalfilme auch für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen zugänglich macht, gibt es spezielle Angebote für blinde und sehbehinderte sowie gehörlose und schwerhörige Menschen. Um mehr Menschen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, werden Vorstellungen mit Audiodeskription und SDH-Untertitelung angeboten. Die Vorstellung von „Der letzte Walsänger“ am 08.11.2025 sowie das anschließende Filmgespräch werden zusätzlich live in deutsche Gebärdensprache übersetzt. Auch Vorstellungen, die sensorisch an die Bedarfe neurodiverser Menschen angepasst sind (z. B. reduziertes Licht, geringere Lautstärke), gehören wieder zum Programm.

Alle Informationen zu den barrierearmen Angeboten finden Sie unter:
https://nordische-filmtage.de/de/info/barrierefreiheit

Insgesamt werden im Rahmen des Festivals zwölf Jury- und Publikumspreise mit einer Gesamtdotierung in Höhe von 67.500 EUR vergeben, darunter der undotierte Ehrenpreis, der in diesem Jahr an den norwegischen Regisseur Bent Hamer geht. Bis auf den Ehrenpreis, der bei der Eröffnung am 05.11.2025 überreicht wird, werden die Preise am 08.11.2025 im Rahmen der Filmpreisnacht im Theater Lübeck verliehen.

Das Lübecker Drehbuchstipendium geht bereits in die dritte Runde – die neuen Stipendiat:innen werden bei der Eröffnung am 05.11.2025 vorgestellt.

 

Die Nordischen Filmtage Lübeck präsentieren erneut Filme aus Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden, Estland, Lettland, Litauen, Grönland, Färöer, Sápmi und Hamburg/Schleswig-Holstein.
Das Festival freut sich besonders über die Zusagen mehrerer Produktionen, die für den Oscar für den besten internationalen Film eingereicht wurden, darunter „Mr. Nobody Against Putin“ (Dänemark), „WALLS – Akinni Inuk“ (Grönland) und „The Love That Remains“(Island). Auch im Filmforum werden wieder zahlreiche Filme aus Norddeutschland gezeigt, darunter das Spielfilmdebüt „Regen fiel auf nichts Neues“ vom Regisseur Steffen Goldkamp.

Die Sektion Immersion 360°, präsentiert immersive Filmkunst im InfinityDome auf dem Klingenberg, darunter auch die Deutschlandpremiere der neuen 360°-Installation „Life in the Generation Ship“ der international renommierten Künstlerin Yael Bartana. Diese Arbeit wurde 2024 im Deutschen Pavillon der Biennale di Venezia gezeigt und kann während des Festivals kostenlos besucht werden.

Das Programm der Sektion Young Audience lädt junges Publikum zu Entdeckungsreisen durch vielfältige Welten ein, mit zahlreichen Kurz- und Langfilmen sowie besonderen Vorstellungen für Kinder.

Die Sektion Retrospektive eröffnet in diesem Jahr mit dem Biopic „Zorn“ von Gunnar Hellström. Einen besonderen Akzent setzen außerdem zwei Stummfilmkonzerte: „Terje Vigen“ wird live von einem Ensemble der Musikhochschule Lübeck begleitet. „Synnøve Solbakken“ wird musikalisch von dem Musiker Daniel Sorour untermalt.

Die Lübeck Meeting als Treffpunkt der Filmbranche bietet interessante Fach- und Diskussionsveranstaltungen auch für die interessierte Öffentlichkeit.

Das gedruckte Journal der 67. Nordischen Filmtage Lübeck mit allen Programminformationen und dem Zeitplan erschien in der vergangen Sonntagsausgabe der Lübecker Nachrichten und liegt bereits in allen Spielstätten aus Auf der Website steht es zum Download zur Verfügung:
https://nordische-filmtage.de/de/programm/timetable/list/

Bitte beachten Sie die Frist für Presse-Akkreditierungen am 26.10.2025.
Für spätere Akkreditierungen wird ein Zuschlag von 10 Euro erhoben. Die Akkreditierung berechtigt zum freien Eintritt zu allen Filmvorführungen der Nordischen Filmtage Lübeck.

Pressematerialien:
Filmstills zu den Festivalbeiträgen erhalten Sie über presse@nordische-filmtage.de und im Downloadbereich auf der Webseite.
Programminformationen mit Details zu Filmen und Vorführzeiten können auf der Festivalwebseite eingesehen werden.
Weitere News finden Sie auf Facebook und Instagram.

Die Nordischen Filmtage Lübeck sind eine Veranstaltung der Hansestadt Lübeck und werden unterstützt vom Land Schleswig-Holstein, von Creative Europe MEDIA, den Lübecker Stiftungen – Possehl-Stiftung, Gemeinnützige Sparkassenstiftung und Wessel Stiftungen –, vom Freundeskreis der Nordischen Filmtage e. V. und vom NDR als Medienpartner. Hinzu kommen zahlreiche weitere Partner:innen und Sponsor:innen: CineStar, Stadtwerke Lübeck, STAWAG Stadtwerke Aachen AG, Finnlines, KOLK17, das Europäische Hansemuseum, Moinsener, skanbo, die Grundstücks-Gesellschaft TRAVE, Convotis und das Waldzimmer.

Download der Pressemitteilung als PDF