Diese Tage in Terezín

Those Days in Terezin


Regie/ Director: Sibylle Schönemann

Drehbuch/ Screenplay: Sibylle Schönemann, Lena Makarova

Kamera/ Camera: Hans Rombach

Ton/ Sound: Uve Haußig

Schnitt/ Editing: Renate Merck

Musik/ Music: Victoria H. Gabbay, Karel Svenk

Produktion/ Production: Heino Deckert für Ma.Ja.De. Filmproduktion und Hannes Schönemann für Der Ochsenkopf Film & Fernsehproduktion mit Czech TV

Förderung/ Funding by: Bundesministerium des Innern, FilmFörderung Hamburg GmbH, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern, Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein

Adresse/ Address: Sibylle Schönemann, Wiesengrund 13 / Streetz, 29451 Dannenberg, Tel. + Fax: 05861 / 75 96

1997, 80 Min., 35 mm (1:1,66), Farbe/ Colour, Dolby Stereo


Diese Tage in Terezin
Inhalt/ Summary

Man nannte ihn den "Chaplin von Theresienstadt". Er organisierte und leitete ein Kabarett im Vorzimmer der Hölle: Karel Svenk, Dichter aus Prag. Drei Frauen begeben sich auf die Suche nach Spuren dieses Mannes. Ihre Motive sind so unterschiedlich wie ihre Lebenswege: Viktoria, Sängerin aus Israel, will sich aus dem Korsett der staatlich verordneten Trauer befreien. Sie sucht den eigenen Weg zum Verständnis der Tragödie ihres Volkes. Lena, aus Rußland nach Israel emigrierte Jüdin, Schriftstellerin, leidet unter dem spurlosen Verschwinden von Millionen Menschen in diesem Jahrhundert. Sibylle, die Filmemacherin, will an den Ort, den sie als Kind, auf den Ferienfahrten von Prag nach Berlin, durchfuhr und in dem die Eltern nie Station machten. Die Biografie von Karel Svenk wollen sie rekonstruieren, sein Gesicht wiederfinden, die Anonymität des millionenfachen Todes aufheben. Ein Foto haben sie, einige Texte, und sie finden die Erinnerungen derer, die das Grauen überlebt haben.

They called him the "Chaplin of Theresienstadt". He organised and ran the cabaret in the antechamber to hell: Karel Svenk, poet from Prague. Three women set out in search of traces of this man. Their motives are as different as their lives: Victoria, a singer from Israel, wants to free herself of the corset of mourning decreed by the state. She is looking for her own way of understanding the tragedy of her people. Lena, a Jew who emigrated from Russia to Israel, suffers from the complete disappearance of millions of people in this century. Sibylle, the filmmaker, wants to go to the place she used to pass by on her holiday trips from Prague to Berlin, and at which her parents never used to make a halt. The three of them want to reconstruct Karel Svenkís biography, give him back a face again, save him from the anonymity of millionfold death. They have a photograph, a few documents, and they find the memories of those who survived the horrors.


Sibylle/ Schönemann, geboren 1953 in Berlin / DDR, absolvierte ein Regie-Studium an der Filmhochschule in Potsdam / Babelsberg und war im DEFA-Studio für Spielfilme als Regieassistentin und Dramaturgin tätig, bis sie Ende der 70er Jahre ihre ersten eigenen Filme und Drehbücher realisieren konnte. Nach Stasi-Haft und "Freikauf" durch die BRD war sie als Dramaturgin für das Hamburger Filmbüro tätig und arbeitet jetzt als freie Filmemacherin und Autorin.

Sibylle Schönemann, born in 1953 in Berlin/East Germany, studied film directing at the film school in Potsdam/Babelsberg and worked in the DEFA Studio for Feature Films as an assistant director and script doctor until she began making her own films and screenplays. After being imprisoned by the Stasi (secret police) and "redeemed" by the West German government, she worked as a script doctor at the Hamburg Film Office and is now an independent filmmaker and writer.


Filme/ Films

1977 Kinderkriegen, 1978 Skizze über einen Clown, 1979 Ramona, 1990 Verriegelte Zeit, 1992 Zwischen Himmelpfort und Fegefeuer, 1993 Risse im Land, 1995 Wenn Kinder zur Flasche greifen, 1997 Diese Tage in Terezín (NFL 1997)

<   blättern   >