Diese Tage in Terezín
  Those
          Days in Terezin
 
  | 
        
        
           Regie/ Director: Sibylle Schönemann
  
          Drehbuch/ Screenplay: Sibylle Schönemann, Lena Makarova
          
   Kamera/ Camera: Hans Rombach
   Ton/
          Sound: Uve Haußig
   Schnitt/ Editing: Renate
          Merck
   Musik/ Music: Victoria H. Gabbay, Karel Svenk
  
          Produktion/ Production: Heino Deckert für Ma.Ja.De.
          Filmproduktion und Hannes Schönemann für Der Ochsenkopf Film
          & Fernsehproduktion mit Czech TV
   Förderung/
          Funding by: Bundesministerium des Innern, FilmFörderung
          Hamburg GmbH, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft
          und Kunst, Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern, Kulturelle Filmförderung
          Schleswig-Holstein
   Adresse/ Address: Sibylle Schönemann,
          Wiesengrund 13 / Streetz, 29451 Dannenberg, Tel. + Fax: 05861 / 75 96
  1997,
          80 Min., 35 mm (1:1,66), Farbe/ Colour, Dolby Stereo
 
  | 
            | 
        
        
          Inhalt/ Summary
  Man
          nannte ihn den "Chaplin von Theresienstadt". Er organisierte
          und leitete ein Kabarett im Vorzimmer der Hölle: Karel Svenk,
          Dichter aus Prag. Drei Frauen begeben sich auf die Suche nach Spuren
          dieses Mannes. Ihre Motive sind so unterschiedlich wie ihre
          Lebenswege: Viktoria, Sängerin aus Israel, will sich aus dem
          Korsett der staatlich verordneten Trauer befreien. Sie sucht den
          eigenen Weg zum Verständnis der Tragödie ihres Volkes. Lena,
          aus Rußland nach Israel emigrierte Jüdin, Schriftstellerin,
          leidet unter dem spurlosen Verschwinden von Millionen Menschen in
          diesem Jahrhundert. Sibylle, die Filmemacherin, will an den Ort, den
          sie als Kind, auf den Ferienfahrten von Prag nach Berlin, durchfuhr
          und in dem die Eltern nie Station machten. Die Biografie von Karel
          Svenk wollen sie rekonstruieren, sein Gesicht wiederfinden, die
          Anonymität des millionenfachen Todes aufheben. Ein Foto haben
          sie, einige Texte, und sie finden die Erinnerungen derer, die das
          Grauen überlebt haben.
  They called him the "Chaplin
          of Theresienstadt". He organised and ran the cabaret in the
          antechamber to hell: Karel Svenk, poet from Prague. Three women set
          out in search of traces of this man. Their motives are as different as
          their lives: Victoria, a singer from Israel, wants to free herself of
          the corset of mourning decreed by the state. She is looking for her
          own way of understanding the tragedy of her people. Lena, a Jew who
          emigrated from Russia to Israel, suffers from the complete 
          disappearance of millions of people in this century. Sibylle, the
          filmmaker, wants to go to the place she used to pass by on her holiday
          trips from Prague to Berlin, and at which her parents never used to
          make a halt. The three of them want to reconstruct Karel Svenkís
          biography, give him back a face again, save him from the anonymity of
          millionfold death. They have a photograph, a few documents, and they
          find the memories of those who survived the horrors.
 
  | 
        
        
          Sibylle/ Schönemann,
          geboren 1953 in Berlin / DDR, absolvierte ein Regie-Studium an der
          Filmhochschule in Potsdam / Babelsberg und war im DEFA-Studio für
          Spielfilme als Regieassistentin und Dramaturgin tätig, bis sie
          Ende der 70er Jahre ihre ersten eigenen Filme und Drehbücher
          realisieren konnte. Nach Stasi-Haft und "Freikauf" durch die
          BRD war sie als Dramaturgin für das Hamburger Filmbüro tätig
          und arbeitet jetzt als freie Filmemacherin und Autorin.
  Sibylle
          Schönemann, born in 1953 in Berlin/East Germany, studied film
          directing at the film school in Potsdam/Babelsberg and worked in the
          DEFA Studio for Feature Films as an assistant director and script
          doctor until she began making her own films and screenplays. After
          being imprisoned by the Stasi (secret police) and "redeemed"
          by the West German government, she worked as a script doctor at the
          Hamburg Film Office and is now an independent filmmaker and writer.
          
 
  | 
        
        
          Filme/ Films
  1977
          Kinderkriegen, 1978 Skizze über einen Clown, 1979 Ramona, 1990
          Verriegelte Zeit, 1992 Zwischen Himmelpfort und Fegefeuer, 1993 Risse
          im Land, 1995 Wenn Kinder zur Flasche greifen, 1997 Diese Tage in
          Terezín (NFL 1997) |