Nordische Filmtage Lübeck
Home  News  Program  Timetable  Awards  Info  Press  Search  Archive   
--

Program   <
*  
Programmbereiche    
*  
Länder    
*  
Alphabetisch    
*  
Vorworte    
*  
   

Dievu miskas
Forest of the Gods
Forest of the Gods

Litauen /Lithuania 2005, 120 Min., 35 mm, Farbe/colour, lit. OF m. engl. UT/English subtitles
Deutsche Premiere

 
Regie/ Director: Algimantas Puipa
 
Drehbuch/ Screenplay:
Algimanta Puipa und Ricardas Gavelis nach dem gleichnamigen Roman von Balys Sruoga
 
Kamera/ Camera:
Algimantas Mikutenas
 
Schnitt/ Editing:
John Grover
 
Musik/ Music:
Kipras Masanauskas
 
Rollen/ Cast:
Valentinas Masalskis (Professor), Steven Berkoff (Kommandant Hoppe), Robertas Urbonas (Martin Heidel), Liubomiras Laucevicius (Wacek Kazlowski), Rolandas Boravskis, Marius Jampolskis, Vaidotas Martinaitis, Sarunas Puidokas (Tadas), Ramunas Simukauskas, Rimante Garbaraviciene, Diana Aneviciute, Regina Arbaciauskaite-Flick, Monika Biciunaite, Saulius Mykolaitis, Rimante Gasparaviciene
 
Produzent/ Producer:
Robertas Urbonas
 
Produktion/ Production:
UAB Baltijos filmu grupe ("Baltic Film Group")
Kalvariju st. 300, LT 08318 Vilnius, Lithuania, Tel: +370 52 101 500, Fax: +370 52 712 344, E-mail: info@bfg.lt,

 
Weltvertrieb/ World Sales:
mdc int. GmbH
Schillerstr. 7a, 10625 Berlin, Germany; Tel: +49 30 2649 7900, Fax: +49 30 2649 7910
info@mdc-int.de

 
Website/ Website:
www.bfg.lt
 
dievum2w.jpg

Inhalt/ Summary

Ein angesehener Literaturwissenschaftler aus Vilnius wird 1943 im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig interniert. Hier muss der „Professor“ sich innerhalb einer Rangordnung behaupten, die auf den niedersten Instinkten sowohl der Befehlshaber als auch der Gefangenen basiert, und gleichzeitig versuchen, seine moralischen Wertvorstellungen zu bewahren. Eine seelische Stütze ist das Theater im KZ, über das er versucht, seine Erlebnisse zu verarbeiten. Mit seinem Intellekt und bitterer Ironie gelingt es ihm, geistige Distanz zum mörderischen Alltag zu gewinnen. Er wird zum Chronisten des Lageralltags und zum scharfen Analytiker des Lagersystems. Ein thematisch wie ästhetisch herausragender Beitrag zum Genre des Lagerfilms, der sich auf die Frage nach menschlicher Würde innerhalb eines grotesken, darwinistisch orientierten Systems konzentriert, ohne die Authentizität des historischen Hintergrundes auszublenden. Die bezwingende Kameraarbeit schafft Bilder, die düster und visuell kraftvoll zugleich sind. Der Film basiert auf dem autobiografischen Roman des litauischen Schriftstellers Balys Sruoga, der 1957 posthum erschien und zu einem nationalen Bestseller wurde.

A respected literary scholar from Vilnius is interned in the Stutthof concentration camp near Danzig (Gdansk) in 1943. The “professor” has to assert himself within a pecking order formed by the basest instincts of prisoners and guards alike while at the same time trying to maintain his own moral values. He finds some solace in the concentration camp theatre, in which he seeks to work through what he has experienced. With his intellect and bitter irony, he succeeds in detaching himself emotionally from the murderous daily life of the camp. He chronicles the daily life and analyses the camp system. This is a thematically and aesthetically outstanding contribution to films about concentration camps, focusing as it does on the issue of human dignity in a grotesquely darwinistic system without losing sight of the authentic historical background. The compelling camerawork creates images that are dark and visually powerful. The film is based on the autobiographical novel by the Lithuanian writer Balys Sruoga, which became a national bestseller when it was published posthumously in 1957.

Regisseur Algimantas Puipa, Jahrgang 1951, begann seine Karriere mit Kurzfilmen, die bei internationalen Festivals ausgezeichnet wurden. Er studierte am Moskauer Filminstitut. Sein Abschlussfilm war „Straßenschilder“ (1974). Im Anschluss inszeniert er eine Reihe von Spielfilmen. Für „Die Wolfszahnkette“ erhielt Puipa 1997 bei den Nordischen Filmtagen Lübeck den Kirchlichen Filmpreis. Zuletzt war er im Jahr 2000 mit „Elzes Leben“ in Lübeck vertreten.

Director Algimantas Puipa, born in 1951, began his career with short films which won awards at international festivals. He studied at the Moscow Film Institute. His graduation film was “Straßenschilder” (1974). He then went on to make a number of feature films. Puipa was awarded the Church Film Prize at the 1997 Nordic Film Days Lübeck for “A Wolf-Teeth Necklace”. His film “Elze’s Life – Love Was All She Had” was shown at Lübeck in 2000.

Filme (Auswahl)/ Films (Selection):

1974: Straßenschilder; 1978: Ich will kein Gangster sein, Liebling; 1979: Die Saat des Teufels; 1981: Die Tochter des Pferdediebs; 1983: Eine Frau und ihre vier Männer (Zhenshchina i chetvero yeyo muzhchin); 1985: Elektronische Großmutter; 1987: Ewiges Licht (Vechnoye siyaniye); 1989: Der Fischtag (NFL 1991); 1991: Auch da sind die Ufer sandig (Ir Ten Krantai Smeleti, NFL 1992); 1993: Prozess; 1994: Der Hügel der Tränen; 1995: Vom Blitz getroffen (Zaibo nusviesti); 1996: Die Austreibung des Teufels aus dem Dorf Mykolai; 1997: Die Wolfszahnkette (Vilko dantu karoliai, NFL 1997); 2000: Elzes Leben (Elze Is Gilijos, NFL 2000); 2005: Forest of the Gods (Dievu miskas, NFL 2005)


 
TopTop  
zurueck blaetternzurück / back weiter / nextweiter blaettern