|
|||
|
|||
|
|||
|
Äideistä parhain Deutsche Premiere
Inhalt/ Summary Nach Erja Dammerts Dokumentarfilm Kriegskinder (Sotalapset, NFL 2004) erzählt nun ein Spielfilm von jenen Kindern, die im Zweiten Weltkrieg aus Finnland nach Schweden evakuiert wurden. Mehr als 70.000 waren es; Eero, 9, ist einer von ihnen. Als sein Vater an der Front fällt, schickt die Mutter ihn ins neutrale Nachbarland, wo er von einem Bauernehepaar aufgenommen wird. Eero, der kein Schwedisch spricht, fühlt sich verloren zumal seine Pflegemutter Signe sich abweisend verhält. Er hat Sehnsucht nach seiner leiblichen Mutter, doch die Briefe, die sie schreibt, sind nie an ihn, sondern an Signe gerichtet. Als Eero erfährt, dass seine Mutter einem deutschen Offizier in dessen Heimat folgen möchte, setzt er alles daran, Signes Zuneigung zu gewinnen. Und langsam entwickelt auch sie, die vor Jahren ihr eigenes Kind verlor, Zutrauen zu dem Jungen. Einfühlsam schildert Klaus Härö die emotionalen Entbehrungen eines Kindes unter den Bedingungen des Krieges und, rückblickend von der Gegenwart aus, das Trauma eines Erwachsenen, der keine richtige Mutter hatte. Oder in Wahrheit derer gar zwei? Following Erja Dammerts documentary War Children (Sotalapset, NFL 2004) there is now a feature film about the fate of World War Twos 70,000 child evacuees from war-torn Finland to Sweden. 9-year-old Eero is one of them. When his father falls at the front, his mother sends him to the neutral neighbouring country, where he is taken in by a farming couple. Eero, who speaks no Swedish, feels utterly forlorn. His foster mother Signe seems harsh and dismissive. He misses his real mother, but the letters she writes are never addressed to him, but always to Signe. When Eero learns that his mother intends to follow her new lover, a German officer, to his homeland, he does all he can to win Signes affection. Gradually, Signe, who lost her own child years ago, begins to open up towards the boy. Director Klaus Härö sensitively portrays the emotional hardship of a child in wartime and, seen in retrospect by grown-up Eero, the trauma of an adult who had no proper mother. Or perhaps had two of them? Regisseur Klaus Härö, 1971 geboren, studierte an der Kunsthochschule in Helsinki Filmregie und Drehbuch. Neben Kurzfilmen hat er TV-Dokumentationen gedreht. Der preisgekrönte Flucht in die Nacht (1999) war seine erste längere Arbeit. Aufsehen erregte auch sein Spielfilmdebüt Elina als ob es mich nicht gäbe (NFL 2002). Neben Festivalauszeichnungen in aller Welt erhielt er dafür 2003 den Ingmar-Bergman-Preis. 2004 zeigten die Nordischen Filmtage Lübeck seinen Dokumentarfilm Der Statist. Beste Mutter, Klaus Härös zweiter Spielfilm, ist Finnlands Kandidat für die kommende Oscar-Verleihung. Director Klaus Härö, born in 1971, studied directing and scriptwriting at Helsinki College of Art. Apart from several short films, he has made a number of documentaries. The award-winning short feature Into the Night (Nattflykt, 1999) was his first major success. Klaus Härös feature film debut Elina As If I Wasnt There (NFL 2002) caused a sensation. He has won numerous festival awards, including the Ingmar Bergman Award in 2003 for Elina. The Extra (NFL 2004) marked his successful return to documentary. Mother of Mine, Klaus Härös second feature film, is Finlands Oscar nominee for Best Foreign-Language Film. Filme (Auswahl)/ Films (Selection): 1993: Johannes, 10-11 Jahre alt (Johannes 10-11 V.); 1995: Dem Wind nachjagen (Jagende efter vind); 1997: Maraton; 1998: Zwei Lieben (Två kärlekar); Groundrush; Mit ungeborenen Poeten (Ofödda poeters sällskap); 1999: Flucht in die Nacht (Nattflykt); 1999: Hem över havet; 2000: Sommerzeiten (Sommartider); 2001: Drei Wünsche (Tre önskingar); 2002: Elina als ob es mich nicht gäbe (Elina som om jag inte fanns, NFL 2002); 2003: Der Statist (Statisti, NFL 2004); 2005: Mother of Mine (Äideistä parhain; NFL 2005) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Top |
|