Der NDR - Sponsor der NFL
Home  News  Program  Timetable  Awards  Info  Press  Search  Archive   
--

Program   <
*  
Programmbereiche    
*  
Länder    
*  
Alphabetisch    
*  
Vorworte    
*  
   

Dom kallar oss mods
Sie nennen uns Mods
They Call Us Misfits

Schweden/Sweden 1968, 100 Min., 35 mm, Farbe/colour, schwed. OF m. engl. UT/English subtitles

 
Regie/ Director: Stefan Jarl
 
Drehbuch/ Screenplay:
Stefan Jarl, Jan Lindqvist
 
Kamera/ Camera:
Jan Lindqvist
 
Schnitt/ Editing:
Stefan Jarl, Jan Lindqvist
 
Musik/ Music:
Hawkey Franzén, Lea Riders
 
Rollen/ Cast:

 
Produzent/ Producer:
Stefan Jarl, Jan Lindqvist
 
Produktion/ Production:
The Swedish Film Institute
Box 27126, 102 52 Stockholm, Tel: +46 8 665 11 00, Fax: +46 8 666 36 98

 
Weltvertrieb/ World Sales:
The Swedish Institute
P.O.Box 7434, 10391 Stockholm, Sweden, Tel: +46 8 789 20 00, Fax: +46 8 20 72 48
si@si.se

 
domkal5w.jpg

Inhalt/ Summary

In Deutschland nannte man sie Gammler, in Schweden hießen sie Mods: Jugendliche ohne feste Arbeit, entweder Aussteiger oder Verlierer, die mit den Werten der Konsum- und Leistungsgesellschaft nichts mehr anfangen konnten und ihre Verweigerungshaltung gern offensiv zum Ausdruck brachten – sowohl durch ihre langen Haare wie auch durch öffentlichen Alkohol- oder Drogenmissbrauch. Mit seinem halb-dokumentarischen Porträt dieser jugendlichen Außenseiter, in deren Zentrum die Freunde Stoffe und Kenta stehen, wurde Stefan Jarl berühmt. Ungewöhnlich an seinem Film war damals nicht nur, dass er fast ausschließlich auf den Straßen Stockholms entstand, sondern dass sich sein Regisseur auch jeder moralischen Wertung enthielt. Statt das Verhalten der Jugendlichen zu kommentieren, ließ er sie ausführlich selbst zu Wort kommen. Zwischen den Szenen, die das Alltagsleben von Stoffe und Kenta, nachbilden, berichten immer wieder auch andere Cliquenmitglieder von ihren Erfahrungen und Lebensträumen.

Known in Sweden as Mods, these are young people without a steady job, drop-outs and losers in conflict with the values and pressures of consumer society, refuseniks expressing their rebellion by letting their hair grow and publicly indulging in drug and alcohol excesses. Stefan Jarl shot to fame with this semi-documentary portrait of young outsiders, focusing on friends Stoffe and Kenta. What was unusual about the film at the time was not only that it was shot almost entirely on the streets of Stockholm, but also that the director was completely non-judgmental. Instead of commenting on the behaviour of these young people, he let them speak for themselves. Scenes showing the daily life of Stoffe and Kenta alternate with shots of other members of their clique telling of their experiences, hopes and dreams.

Stefan Jarl wurde am 18. März 1941 in Skara (Südschweden) geboren. Ende der 60er Jahre drehte er seine ersten Filme. In den 70er Jahren gründete er eine Gewerkschaft für Filmarbeiter, einen nicht-kommerziellen Verleih (Film Centrum), ein Kino (Folkets Bio – Volkskino) sowie eine Filmzeitschrift. Jarl arbeitete auch als Produktionsleiter für viele schwedische Regisseure, darunter Bo Widerberg, Stig Björkman, Mai Zetterling und Arne Sucksdorff. Wegen seines vielfältigen Engagements hat man ihn den „Robin Hood des schwedischen Films“ genannt.

Stefan Jarl was born on 18 March 1941 in Skara, southern Sweden. He made his first films in the late sixties. In the seventies he founded a union for film workers, a non-commercial film distribution company (Film Centrum), a cinema (Folkets-Bio – People’s Cinema) and a magazine. Jarl also worked as a production manager for a number of Swedish directors, including Bo Widerberg, Stig Björkman, Mai Zetterling and Arne Sucksdorff. Due to his commitment to many different causes he has been called the “Robin Hood of Swedish film”.

Filme (Auswahl)/ Films (Selection):

1967: Sie nennen uns Mods (Dom kallar oss Mods, NFL 1968, NFL 2004); 1975: Boykott (Bojkott, NFL 1976), Wir haben unser eigenes Lied (Vi har hår egen såg - Musikfilmen, NFL 1976); 1979: Ein anständiges Leben (Ett anständigt liv, NFL 1979, NFL 2004); 1983: Die Rache der Natur (Naturens hämnd, NFL 1983, NFL 2004); 1985: Die Seele ist größer als die Welt (Själen är större än världen, NFL 1985, 2004); 1987: Hotet – die Bedrohung (Hotet – uhkkádus, NFL 1987, 1989), Die Zeit hat keinen Namen (Tiden har inget namn, NFL 1989); 1991: Fåvna – Rentierzüchter im Jahr 2000 (Fåvna – Renskötare år 2000, NFL 1992); 1993: Das soziale Erbe (Det sociala arvet, NFL 1993, 2004); 1994: Land der Samen (Samernas land, Sameätnam, NFL 1995, 2004); 1997: Ich bin dein Krieger (Jag är din krigare, NFL 1997); 1998: Liv till varje pris; 2000: Från Sverige i tiden; De hemlösa; 2001: Jan Troell Band, Hårdare tag, Der Landgasthof (Gästgivargår’n, NFL 2001), Schönheit wird die Welt retten (Skönheten skall rädda världen, NFL 2001), 2002: Muraren (The Bricklayer, NFL 2004); 2003: Terrorister - en film om dom dömda (Terrorists - The Kids They Sentenced)


 
TopTop  
zurueck blaetternzurück / back weiter / nextweiter blaettern