Nordische Filmtage Luebeck
Der NDR - Sponsor der NFL
Datum der NFL
Nordische Filmtage Luebeck
  Home  News  Program  Timetable  Awards  Info  Press  Search  Archive   
--
Nordische Filmtage Luebeck

Program   <
*  
Programmbereiche    
*  
Länder    
*  
Alphabetisch    
*  
Vorworte    
*  
   

De dødes tjern
Der Totenteich
Inlet of the Dead

Norwegen/Norway 1958, 76 Min., 35 mm, Schwarzweiß/black & white, Lichtt./Mono, norweg. OF m. engl. UT/English subtitles
 
Regie/ Director: Kåre Bergstrøm
 
Drehbuch/ Screenplay:
Grethe Dahl, Kåre Bergstrøm nach dem Buch von Bernhard Borges
 
Kamera/ Camera:
Ragnar Sørensen
 
Schnitt/ Editing:
Olav Engebretsen
 
Musik/ Music:
Gunnar Sønstevold
 
Rollen/ Cast:
Henki Kolstad (Bernhard Borge, Kriminalschriftsteller), Henny Moan (Liljan Werner), Bjørg Engh (Sonja, Borges Frau), Per-Lillo Stenberg (Bjørn Werner, Liljans Bruder), Erling Lindahl (Kai Bugge, Psychologe), Georg Richter (Harald Gran, Kriminologe), Øyvind Øyen (Bråten, Lensmann), André Bjerke (Gabriel Mørk, Redakteur und Okkultist), Inger teien (Eva, Bjørns Freundin), Tore Gråvik (Gespenst)
 
Produzent/ Producer:
Bjarne Stockland
 
Produktion/ Production:
Norsk Film A/S
 
Adresse/ Address:
Filmparken, Wedel Jarlsbergvei 36, P.O. Box 270 Bekkestua, N-1319 Bekkesta, Tel. +47 67 52 53 00, Fax. +47 67 12 51 08, Norsk filminstitutt, Boks 482 Sentrum, N-0105 Oslo, Tel. +47-22474500, Fax +47-22474597
 
E-Mail/ Email:
tom.remlov@norsk-film.no
 
Website/ Website:

 
dedode5w.jpg

Inhalt/ Summary

Sechs Menschen aus Oslo fahren mit dem Zug in die Wälder von Østerdalen zu einer Hütte, in deren Nähe ein sagenhafter Waldtümpel liegt. Hier soll einst ein Morddrama geschehen sein: Ein Mann tötete seine Schwester und deren Liebhaber und ertränkte sich anschließend selbst in dem Teich. Jetzt sollen alle, die zur Hütte kommen, dem Zwang unterliegen, sich im Tümpel umzubringen. Als die Reisenden eintreffen, ist ihr Freund Bjørn Werner, den sie besuchen wollen, verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass auch er ein Opfer des seltsamen Zwanges geworden ist. Die Reisegesellschaft beschließt, das Mysterium aufzuklären. Doch die Anziehungskraft des Teiches bekommen auch die Hüttengäste zu spüren: Liljan wandelt im Schlaf zum Wasser und wird erst in letzter Sekunde gerettet. Ein anderes Mitglied der Gruppe wird ertrunken aufgefunden. Gibt es eine natürliche Erklärung für die Ereignisse? Oder widersprechen sie allen Naturgesetzen? Ein Spielfilm mit einem überraschenden Ende.

Six people from Oslo take the train to the forests of Østerdalen to stay in a cabin situated near a legendary pond. It is said that a man once killed his sister and her lover here, then drowned himself. According to local myth, everyone who comes to the cabin is driven by an urge to drown themselves in the pond. When the holidaymakers arrive, there is no sign of their friend Bjørn Werner, who was to meet them there. Everything points to the possibility that he, too, has succumbed to this strange suicidal urge. The group decides to investigate. But they soon begin to feel the power of the pond. Liljan sleepwalks towards the water only to be saved at the last minute. Another member of the group is found drowned. Is there a natural explanation? Or not? A film with an unexpected ending.

Regisseur Kåre Bergstrøm (1911–1976) drehte seinen ersten Film als Kameramann 1940, neun Jahre später führte er bei Edith Carlmars „Der Tod ist ein Liebeszeichen“ zusätzlich technische Regie. Sein Debüt als Spielfilmregisseur gab Bergstrøm 1951 mit „Andrine og Kjell“, einem Liebesfilm. Internationale Anerkennung brachte ihm 1955 „Die blutige Straße“, der das Schicksal jugoslawischer Kriegsgefangener schildert, die im besetzten Norwegen eine Straße bauen müssen. Seinen letzten großen Kinoerfolg feierte Bergstrøm 1970 mit dem Kinderfilm „Bjurra“.

Director Kåre Bergstrøm (1911-1976) made his first film as cameraman in 1940. Nine years later he was technical director of Edith Carlmar’s film “Death is a Sign of Love”. Bergstrom made his debut as a feature film director in 1951 with the love story of “Andrine and Kjell”. His 1955 film “Blodveien” (“Road of Blood”), portraying the fate of Yugoslavian prisoners of war building a road in occupied Norway, brought him international recognition. Bergstrom’s last major cinematic success was his children’s film “Bjurra” from 1970.

Filme (Auswahl)/ Films:

1949: „Der Tod ist ein Liebeszeichen“ („Døden er er kjærtegn“); 1951: „Andrine og Kjell“; 1952: „Das hättest du sein können“ („Det kunne vært deg“); 1955: „Die blutige Straße“/“Flucht aus der Hölle“ („Blodveien“/“Krvavi put“, NFL 1959); 1961: „Hans Nielsen Hauge“; 1964: „Glocken im Mondschein“ („Klokker i måneskinn“); 1970: „Bjurra“


 
TopTop  
zurueck blaetternzurück / back weiter / nextweiter blaettern