Ultima Thule

Außenposten Thule

Thule - Furthest Outpost


Regie/ Director: Jørgen Roos

Drehbuch/ Screenplay: Jørgen Roos

Kamera/ Camera: Jørgen Roos

Schnitt/ Editing: Jørgen Roos

Musik/ Music: Ole Christiansen

Rollen/ Cast: Polareskimos von Thule

Produktion/ Production: The Danish Short Film Committee, Jørgen Roos Film

Adresse/ Address: Statens Filmcentral, Anette Lønvang

Internet/ Internet:

Dänemark Denmark

1968, 26 Min., 35 mm, Schwarzweiß black & white, englische Fassung English version


ultimat.jpg
Inhalt/ Summary

Hoch oben in Nordwestgrönland liegt die nördlichste Siedlung der Erde. Thule ist Wohnsitz des kleinen Volksstammes der Polareskimos. Als die Amerikaner dort ihre Thule Air Base errichteten, wurden die Eskimos von ihrem ursprünglichen Wohnplatz umgesiedelt, nach K'anak. Dort bewahren sie zwar ihre ursprüngliche Lebensform, aber sie sind nur noch eine Minorität und offensichtlich vom Untergang bedroht. Der Absturz eines amerikanischen Militärflugzeuges, das eine Wasserstoffbombe an Bord hatte, erschwerte die Bedingungen. Denn es wurde im gesamten Gebiet ein allgemeines Jagd- und Fischereiverbot erlassen. Der Film gilt als zurückhaltende, aber in Dialogen und Zeitkolorit treffende Umsetzung des 1948 erschienenen Romans des isländischen Nobelpreisträgers Halldór Laxness. Die Nordischen Filmtage Lübeck zeigten "Atomstation" 1984, der dann zwar einen deutschen Verleih fand, aber erst 1993 von ARTE ausgestrahlt wurde.

High up in northwest Greenland lies the northernmost human habitation in the world. Thule is home to the small tribe of polar Eskimos who constitute the world's most northerly inhabitants. When the U.S. Air Force built Thule Air Base, the Eskimos were relocated to K'anak. While they have preserved their ways and culture, they now find themselves in the minority, forever threatened in their existence. The crash of an Air Force plane carrying an H-bomb made the situation even worse, as hunting and fishing were then generally prohibited. This unassuming adaptation strikes the tone and period feel of the novel by Iceland's Nobel laureate Halldor Laxness well. The Nordic Film Days first showed "Atomstödin" in 1984, after which it was picked up for distribution, but only aired on ARTE in 1993.


Regisseur Jørgen Roos, Jahrgang 1922, hat über ein halbes Jahrhundert den dänischen Dokumentarfilm mit entwickelt und geprägt. Seine ersten Aufnahmen machte er bereits 1939, in den Kindertagen des Dokumentarfilms in Dänemark. Er drehte rund 200 Filme und gewann viele internationale Preise, so 1966 den Goldenen Bären in Berlin für "Knud", einen Kurzfilm über den Grönlandforscher Knud Rasmussen. Roos hatte über drei Jahrzehnte eine sehr enge Beziehung zu den Nordischen Filmtagen und umgekehrt.

Director Jørgen Roos, born 1922, has shaped and influenced Danish documentary film for over half a century. He shot his first reels back in 1939, in the infancy of Danish documentary work. He has shot over 200 films and won a host of international awards, including the Golden Bear in Berlin 1966 for "Knud," a short on Greenland explorer Knud Rasmussen. For over three decades, Roos has maintained close ties to the Nordic Film Days, and vice versa.


Filme (Auswahl)/ Films

1942: "Die Flucht" ("Flugten"); "Opus I", "Sie erreichen die Fähre" ("De nåede færgen"); 1949: "Definitive Ablehnung der Bitte um einen Kuß", "Shakespeare und Kronborg"; 1950: "Verspeiste Horizonte" ("Spiste horisonter"); 1952: "Slum"; 1954: "Ein Schloß im Schloß" ("Et slot i et slot"), "Kalkmalereien in dänischen Kirchen" ("Kalkmalerier"); 1955: "Das Märchen meines Lebens" ("Mit livs eventyr"); 1957: 1958: "Rivalen in sechs Nächten" ("Seksdagsløbet"); 1960: "Eine Stadt namens Kopenhagen"; 1961: "Faröer" ("Færøerne"); 1962: "Jørgen Roos zeigt Hamburg" ("Hamburg"), "Wir machen Musik" ("Ståj"); 1966: "Knud", "Carl Th. Dreyer"; 1967: "Eine Robbenfängerfamilie im Thule-Distrikt", "Siebzehn Minuten Grönland"; 1971: "H. C. Andersens Geheimnis" ("Andersens hemmelighed"); 1973: "In der Großen Pyramide"; 1975: "Hans Christian Andersen beim Fotografen"; 1976: "Monarchie und Demokratie" ("Monarki og demokrati"); 1978: "Carl Nielsen"; 1981: "Grönland"; 1984: "Die jungen Alten" (NFL 1984, Preis der nordischen Filminstitute), "Kleiner Zirkus" ("Lille circus"); 1989: "Die lebende Wirklichkeit" ("Den levende virkelighed", alle Filme NFL 1992)

<   blättern   >