| 
 Jahrhundert-Story
 
 The Story of a Century
 
 
 | 
        
          | Regie/ Director: Karl
          Siebig (Karl Dahmen bei der Episode "Wohnen in Schleswig-Holstein") 
 Drehbuch/ Screenplay: Karl Siebig, Recherche
          Research Karl Dahmen
 
 Kamera/ Camera: Peter Voß
 
 Schnitt/ Editing: Karl-Heinz Rössler
 
 Musik/
          Music:
 
 Rollen/ Cast:
 
 Produktion/
          Production: NDR Kiel / Video Media, Förderung Funding MSH
          (Gesellschaft zur Förderung audiovisueller Werke in
          Schleswig-Holstein)
 
 Adresse/ Address: NDR Kiel,
          Eggerstedtstraße 16, 24103 Kiel, Tel. +49-431-9876403
 
 Internet/
          Internet:
 
 Deutschland Germany
 
 1997/8, 85
          Min., Betacam SP, Farbe und Schwarzweiß colour and black &
          white
 
 
 |   | 
        
          | Inhalt/ Summary 
 100 Jahre Landesgeschichtete in 40 Folgen: Gemeinsam mit dem
          Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag und der Welle Nord des NDR
          produziert N3 im Rhythmus von drei Wochen kurze Filme, die
          Schlaglichter auf wichtige Ereignisse dieses Jahrhunderts werfen: Vom
          Ausbruch des 1. Weltkrieges 1914 bis zur Schneekatastrophe 1978/79
          dokumentieren Zeitzeugen das Geschehen aus ihrer Sicht. So wird in 40
          exemplarischen Geschichten die Historie des Landes erzählt und in
          Erinnerung gerufen, wie die Menschen schwierige Situationen erlebt und
          gemeistert haben. Im Filmforum Schleswig-Holstein sind zehn Filme aus
          dieser Reihe, die noch bis Ende 1999 läuft, zu sehen: "Schleswig-Holstein
          am Vorabend des 1. Weltkrieges (1914)", "Kinderrepublik
          Seekamp" (1927), "Jugend in der NS-Zeit", "Widerstand
          in der NS-Zeit", "Flüchtlinge - Erste Weihnacht in der
          Fremde" (1945), "Apo in Schleswig-Holstein" (1968), "Das
          Ende von Herrenwyk" (70er Jahre - 1981), "Die
          Schneekatastrophe" (1978/79), "Wohnen in Schleswig-Holstein
          im 20. Jahrhundert", "Reichspogromnacht 1938".
 
 100 years of local history in 40 episodes: together with
          Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag newspaper publishers and NDR's
          Welle Nord radio, N3 is airing short films every three weeks
          highlighting watershed events of this century. Witnesses give their
          view of events from the start of WW I to the snow catastrophe of
          1978/79, recounting the history of Schleswig-Holstein in 40 episodes
          and recalling how the inhabitants dealt with difficult situations and
          circumstances. 10 films from this series, which continues until the
          end of 1999, are being screened at the Schleswig-Holstein Film Forum:
          "Schleswig-Holstein on the Eve of WW I" (1914), "The
          Seekamp Children's Republic" (1927), "Youth under the Nazis",
          "Resistance to the Nazis and Refugees - The First Christmas away
          from Home" (1945), "Student Protest in Schleswig-Holstein"
          (1968), "The End of Herrenwyk" (1970s-1981), "The Snow
          Catastrophe" (1978/79), "Living in Schleswig-Holstein in the
          20th Century", and "The Kristallnacht 1938".
 
 
 | 
        
          | Karl
          Siebig, geboren 1947 in Neumünster, ist Absolvent der Deutschen
          Film- und Fernsehakademie Berlin und hat seit 1976 zahlreiche
          Dokumentarfilme und Fernsehbeiträge realisiert. Er ist freier
          Mitarbeiter des NDR, hat auch für den Hörfunk gearbeitet und
          Bücher veröffentlicht: "Ich geh mit dem Jahrhundert mit"
          (Rowohlt), "Ernst Busch" (Henschel). 
 Director
          Karl Siebig, born 1947 in Neumünster, graduated from the Berlin
          film school DFFB, and has directed several documentaries and TV
          features since 1976. He is a freelancer for NDR, both in television
          and radio, and has also published two books.
 
 
 | 
        
          | Filme (Auswahl)/ Films 
 19976/77: "Ich bin kein Herr"; 1979: "Unversöhnliche
          Erinnerungen" (mit with Johann Feindt und and Klaus Volkenborn);
          1983: "Die Kinder vom Bullenhuser Damm", "Fritz
          Bringmann - Eine lange Reise"; 1985: "Von der Seele reden";
          1991: "Youth Wars" (NFL 1991); 1995: "Canal-Oper - 100
          Jahre Nord-Ostsee-Kanal" (NFL 1995); 1996: "Wind kam in Böen
          - 50 Jahre Schleswig-Holstein" (NFL 1996)
 |