| 
 Gaarden
 
 Gaarden
 
 
 | 
        
          | Regie/ Director: Antje
          Hubert 
 Drehbuch/ Screenplay: Antje Hubert
 
 Kamera/ Camera: Antje Hubert
 
 Schnitt/ Editing:
          Kai Zimmer
 
 Musik/ Music:
 
 Rollen/ Cast:
 
 Produktion/ Production: Antje Hubert, Förderung
          Funding Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein
 
 Adresse/ Address: Antje Hubert, Hansastraße 30, 24118
          Kiel, Tel. +49-431-569868
 
 Internet/ Internet:
 
 Deutschland Germany
 
 1998, 95 Min., Betacam SP, Farbe colour
 
 
 |   | 
        
          | Inhalt/ Summary 
 Beobachtungen und Begegnungen in einem alten Werftarbeiterstadtteil.
          Fast ein ganzes Jahrhundert lang haben die Werften das Leben in
          Kiel-Gaarden bestimmt. Doch von denen, die heute hier leben, arbeiten
          die wenigsten noch bei HDW. Gaarden gilt als Problemstadtteil mit
          hohem Anteil an Arbeitslosen und Ausländern. Immer mehr Leute
          ziehen weg, Wohnungen bleiben leer. Aber es gibt auch Menschen, die
          sich mit ihrem Stadtteil so verbunden fühlen, daß sie sich
          Gaardener nennen. "Ich bin eine Kämpfernatur", sagt
          Willi Bormann. Willi war Boxer und 20 Jahre Betriebsrat bei HDW.
          Sultan Aktas ist eine 17jährige Türkin und kämpft
          gerade um ihren Schulabschluß. Ihr Vater kam 1968 zu HDW. "Jeder
          soll seine Träume wahr machen", sagt sie. Doch das ist nicht
          so einfach, wenn unter einem der Boden schwankt. Ganz verschiedenesiedene
          Menschen erzählen in diesem Film über ihren Stadtteil und über
          sich selbst. So sind alle Begegnungen auch Versuche, sich zu
          vergewissern, wo man hingehört.
 
 Observations and
          encounters in an old dockworkers' district. Life in Kiel-Gaarden has
          revolved around the docks for almost a century. But today, few
          residents still work for the HDW dockyards. Gaarden is seen as a
          problem area, with high unemployment and lots of foreigners. People
          are moving out, apartments stay deserted. But then, there are those
          who are so proud of their part of town that they call themselves
          Gaardeners. "I'm a fighter by nature," says Willi Borman, a
          boxer and a union man for 20 years. Sultan Aktas is a 17-year-old
          Turkish girl struggling for her high school degree. Her father came to
          work for HDW in 1968. "Everyone should pursue their own dream,"
          she says. Easier said then done, though, without solid ground to stand
          on. In this film, a wide variety of people talk about their
          neighborhood and themselves. And each encounter becomes an attempt to
          find out where they belong.
 
 
 | 
        
          | Antje
          Hubert, geboren 1966 in Celle, studierte Kunst und
          Geschichtswissenschaft in Braunschweig und Kiel. Von 1993 bis 1995 war
          sie Mitarbeiterin der Filmwerkstatt der Kulturellen Filmförderung
          Schleswig-Holstein. Sie lebt als unabhängige Filmemacherin in
          Kiel. 
 Antje Hubert, born in 1966 in Celle, studied art and
          history in Braunschweig and Kiel. She worked for Schleswig-Holstein's
          Cultural Film Fund's film workshop from 1993 to 1995. She now lives as
          an independent filmmaker in Kiel.
 
 
 | 
        
          | Filme (Auswahl)/ Films 
 1992: "Es soll aber kein Tod sein" (NFL 1992); 1995: "Mit
          dir sofort und ohne Ende" (NFL 1995); 1996: "Kleiner
          Zwischenfall am Nachmittag" (mit with Ute Storm und and Jürgen
          Haacks) (NFL 1996), "Geliebt und unvergessen - Geschichten von
          Menschen und Tieren" (NFL 1996)
 |