Die Olsen-Bande
          fliegt über die Planke
  Olsen-banden flugt over
          plankeværket
  The Olsen Gang Jumps the Fence
 
  | 
        
        
          Regie/ Director: Erik
          Balling 
   Drehbuch/ Screenplay: Erik Balling, Henning
          Bahs 
   Kamera/ Camera: Peter Klitgaard 
  Schnitt
          Editing Finn Henriksen, Leif Axel Kjeldsen
  Musik/
          Music: Bent Fabricius-Bjerre
   Rollen/ Cast: Ove
          Sprogøe (Egon Olsen), Morten Grunwald (Benny), Poul Bundgaard
          (Kjeld), Kirsten Walther (Yvonne), Axel Strøbye
          (Kriminalinspektor Jansen), Ole Ernst (Kriminalbeamter Holm), Bjørn
          Watt-Boolsen (Bang-Johansen, Direktor von "Høje Nord"),
          Ove Verner Hansen (Wachmann bei ìHøje Nord"),
          Holger Juul Hansen (Hallendsen, Vizedirektor bei "Høje
          Nord"), Jess Ingerslev (Rohrpostarbeiter bei "Høje
          Nord"), Hanne Løje (Bang-Johansens Sekretärin)
  
          Produktion/ Production: Nordisk Films Kompagni A/S
  Adresse/
          Address: Bundesarchiv - Filmarchiv, Fehrbelliner Platz 3, D-10707
          Berlin, Tel. +49-30-86811, Fax +49-30-8681310
  1981, 93 Min.,
          35 mm, Farbe/ Colour, deutsche Fassung/ German version
 
  | 
            | 
        
        
          Inhalt/ Summary
  Im
          vorletzten Film der dänischen Serie kündigt Egon den
          unwiderruflich letzten Coup der Olsen-Bande an. Es geht um bescheidene
          fünf Millionen Kronen im Panzerschrank der dänischen
          Versicherungsgesellschaft ìHøje Nord" (ìHoher
          Norden"). Mit dem Geld könnte Kjelds und Yvonnes
          Silberhochzeit finanziert werden. Doch wie immer ist der Plan besser
          als die Ausführung. Und wie das Ringen um den roten Geldkoffer
          ausgeht, erfährt das Publikum erst im Film "Die Olsen-Bande
          fliegt über alle Berge".
  In the second from last
          film of the Danish series Egon announces a plan which is irrevocably
          to be the Olsen Gangís last coup. It centres on a modest five
          million Danish crowns locked in a vault of the Danish insurance
          company "Høje Nord" ("Far North"). The
          money is to finance Kjeld and Yvonne's silver anniversary celebration.
          But as always the plan is better than its execution. The audience
          doesnít find out what happens to the red moneybag until the
          last episode, "The Olsen Gang over the Hill".
 
  | 
        
        
          Regisseur
          Erik Balling, Jahrgang 1924, ist der Erfinder der "Olsen-Bande".
          Gemeinsam mit seinem ständigen Ko-Autor Henning Bahns schrieb er
          alle Drehbücher zur dänischen Slapstick-Serie. Seit 1946 war
          Balling bei der größten und ältesten dänischen
          Filmproduktionsfirma, Nordisk Films Kompagni, tätig. Bei den
          Nordischen Filmtagen 1960 erregte er mit seinem Debütfilm "Adam
          & Eva" Aufsehen. "Ein Mädel zum Küssen"
          inszenierte er 1956 anläßlich des 50jährigen Jubiläums
          der Nordisk Films Kompagni als ersten dänischen Farbfilm. Seine
          größten Publikumserfolge hatte Balling mit den
          Krimi-Slapsticks über die "Olsen-Bande", von der
          zwischen 1968 und 1981 insgesamt 13 Folgen gedreht wurden.
  Director
          Erik Balling, born in 1924, is the creator of the "Olsen
          Gang". In collaboration with his regular co-autor Henning Bahns
          he wrote all of the screenplays for the Danish slapstick series.
          Balling worked for Nordisk Films Kompagni, the biggest and oldest
          Danish film production company, since 1946. His debut film "Adam &
          Eva" (1953) created a sensation at the Nordic Film Days in 1960.
          In 1956 he directed "Kispus", the first Danish colour film,
          on the occasion of 50th anniversary of the founding of Nordisk.
          Ballingís most popular films were the slapstick detective
          movies on the "Olsen Gang", of which 13 episodes were made
          between 1968 and 1981.
 
  | 
        
        
          Filme/ Films
  1953:
          "Adam & Eva"; 1956: "Ein Mädel zum Küssen",
          "Qivitoq"; 1958: "Einesteils der Liebe wegen";
          1960: "Glaube, Hoffnung und Zauberei", "Einesteils der
          Liebe wegen - 2. Teil"; 1962: "Feine Leute - so wie wir",
          "Das Mädchen Gogo"; 1964: "Tod bei Tisch";
          1965: "Kaliber 7,65 - Diebesgrüße aus Kopenhagen";
          1968-81: Filmserie "Olsen-Bande" |