Die Exodus-Kinder
  The
          Children of Exodus  
  | 
        
        
          Regie/ Director Juliane Geick
  
          Drehbuch/ Screenplay: Juliane Geick
   Kamera/
          Camera: Eberhard Geick
   Ton/ Sound: Ed Cantu
  
          Schnitt/ Editing: Sigrid Halvensleben-Gaul
   Musik/
          Music: Thomas Klemm
   Produktion/ Production:
          Ost-Film Andrea Hoffmann und Hamburger Filmkontor 
   Förderung/
          Funding by: Bundesministerium des Innern, FilmFörderung
          Hamburg GmbH und MSH (Gesellschaft zur Förderung audiovisueller
          Werke in Schleswig-Holstein) 
   Adresse/ Address:
          Juliane Geick, Markelstr. 24a, 12163 Berlin, Tel. + Fax: 030 / 791 36
          23
  1997, 85 Min., 35 mm (1:1,33), Farbe/ Colour
 
  | 
            | 
        
        
          Inhalt/ Summary
  Nach
          Kriegsende lebten etwa 200.000 jüdische Überlebende des
          Holocaust in Lagern, die von den Alliierten in Deutschland für "displaced
          persons" eingerichtet worden waren. Der Weg zurück in ihre
          Heimatländer war ihnen verwehrt, ein Bleiben im Land der Täter
          nicht vorstellbar. Die meisten wollten nach Palästina, doch nur
          wenigen wurde von der britischen Mandatsregierung die legale
          Einwanderung gestattet. So begannen jüdische Organisationen
          damit, die "Aliya Beth", die illegale Einwanderung zu
          organisieren- auch in Lübeck, wo Benjamin Gruszka, genannt "Bolek",
          damit betraut war, jüdische Flüchtlinge zu sammeln und nach
          Palästina weiterzuleiten. Eines der Einwandererschiffe war die
          Exodus, die im Juni 1947 mit 4.500 Menschen an Bord in internationalen
          Gewässern vor der Küste Palästinas von den Briten
          gekapert wurde. Die Passagiere wurden auf andere Schiffe verladen und
          landeten nach monatelanger Irrfahrt wieder in deutschen Lagern, u.a.
          im Lager Pöppendorf in Lübeck. Ausgehend von Fotos jüdischer
          Waisenkinder, die im Lager aufgenommen wurden, und unterstützt
          von Benjamin Gruszka, reiste die Filmemacherin nach Israel, um diese
          Kinder zu finden.
  At the end of the war about 200,000 Jewish
          survivors of the Holocaust lived in camps that were set up by the
          Allies in Germany for "displaced persons". They were
          prevented from returning to their home countries and at the same time
          could not imagine remaining in the land of their persecutors. Most of
          them wanted to go to Palestine, but only a few were allowed to
          immigrate legally by the British mandatory government. So Jewish
          organisations began organising illegal immigration - as was the
          case in Lübeck. Benjamin Gruszka, called "Bolek", was
          given the task of collecting Jewish refugees and sending them on to
          Palestine. One of the immigration ships was the Exodus, which was
          seized off the coast of Palestine by the British in June 1947 with
          4,500 people on board. The passagers were removed to other ships and
          finally, after an odyssey of several months, landed back in the German
          camps, including Camp Pöppendorf in Lübeck. On the basis of
          photographs taken of Jewish orphans in the camp, the filmmaker
          travelled to Israel to find those children.
 
  | 
        
        
          Juliane Geick,
          geboren 1945, absolvierte ein Regiestudium an der Filmhochschule in
          Potsdam / Babelsberg und arbeitete als Regisseurin beim Fernsehen der
          DDR. 1985 reiste sie nach West-Berlin aus. Seither arbeitet sie als
          freie Autorin und Regisseurin hauptsächlich im
          Dokumentarfilmbereich.
  Juliane Geick, born in 1945,
          studied film directing at the Potsdam/Babelsberg film school and
          worked as a director for East German television. In 1985 she came to
          West Berlin. Since then she has worked as an independent writer and
          director, primarily on documentary films. 
 
  | 
        
        
          Filme/ Films
  1974
          Nur eine Frau, 1985 ... einfach nur da sein - Birgitta Wolf, Grenzüberschreitung,
          1989 In der Mitte der Welt, 1990 Frauen könnnen mehr, 1991
          Gestern unentbehrlich - heute überflüssig, 1994 Sechs
          Weihnachten, 1997 Die Exodus-Kinder (NFL 1997) |