Die verbrennen doch
          keine Priester, oder?
  Man brænder da ikke præster
  They
          Don't Burn Priests, Do They?
 
  | 
        
        
          Regie/ Director: Anette Mari
          Olsen
   Drehbuch/ Screenplay: Anette Mari Olsen
  
          Kamera/ Camera: Katia Forbert Petersen
  Schnitt/
          Editing : Birger Møller Jensen
  Musik/ Music:
          Saint-Saens, Bellini, Puccini
   Rollen/ Cast:
          Inge-Lise Wagner 
   Produktion/ Production: Statens
          Filmcentral
  Adresse/ Address: Sfinx Film/TV, Sølvgade
          92, DK-1307 København K
  1997, 65 Min., Betacam SP,
          Farbe/ Colour, englische Untertitel/ English subtitles
 
  | 
            | 
        
        
          Inhalt/ Summary
  Inge
          Lise Wagner, dänische evangelische Pastorin, wurde 1981 in die
          Fischergemeinde Hanstholm an der Nordsee berufen. Sie ist eine ungewöhnliche
          Frau, die auf der einen Seite konservativ ist, auf der anderen aber
          Dinge tut, die nicht alltäglich für die Kirche sind: Sie
          jongliert, balanciert auf dem Hochseil, singt Oper, reitet auf dem
          Pferd wie der Teufel und fährt Motorrad. Die etablierte dänische
          Kirche hat versucht, sie mit allen Mitteln aus dem Amt zu drängen. Anhand
          ihres Beispieles beschäftigt sich der Film mit den christlichen
          Grundsätzen und den Unterschied zwischen vom Menschen und von
          Gott geschaffenen Regeln zu unterscheiden.
  Inge Lise Wagner,
          a Danish Protestant pastor, was called to the fishing community of
          Hanstholm on the North Sea in 1981. She is an unusual woman who is, on
          the one hand, conservative, but who does things, on the other, which
          are not normally found in the church: she can juggle, tightrope walk,
          sing opera, ride a horse like the devil and drive a motorcycle. The
          established Danish church has tried all means to drive her from her
          office. Using Inge Lise Wagner as an example, the film deals with
          Christian doctrine and the difference between rules made by man and by
          God.
 
  | 
        
        
          Regisseurin
          Anette Mari Olsen, Jahrgang 1946, studierte an der Polnischen
          Filmschule in Lodz und machte dort 1973 ihren Magister. Sie spricht
          fließend Dänisch, Englisch, Französisch, Polnisch und
          Persisch. Nach ihrem Abschluß führte sie zunächst bei
          Fernsehproduktionen in Polen Regie, für die sie viele Preise
          erhielt. 1977 kehrte sie nach Dänemark zurück, wo sie ihre
          Regiearbeit bei Spiel- und Dokumentarfilmen fortsetzte. Seit 1988 gehört
          ihr gemeinsam mit Katia Forbert Pertesen Sfinx Film/TV als unabhängige
          Produktionsfirma
  .Director Anette Mari Olsen, born in
          1946, studied at the Polish Film School in Lodz, graduating with a
          Masters in 1973. She is fluent in Danish, English, French, Polish and
          Persish. After graduation she directed television productions in
          Poland, for which she was awarded several prizes. In 1977 she returned
          to Denmark and began directing feature films and documentaries. Since
          1988 she has been part owner with Katia Forbert Pertesen of the
          independent production company Sfinx Film/TV.
 
  | 
        
        
          Filme/ Films
  1972:
          "Agnieszka"; 1974: "The Canterbury Tales"; 1975: "Lukasz";
          1976: "Les Contes de Charles Per-rault"; 1979 "Shall We
          Dance First"; 1981: "Lucky Fellow"; 1989: "Rakowsky
          Revisited"; 1990: "Madsen's Hotel"; 1992: "Danish
          Dynamite"; 1993-1996: "Sugarland" |