Der NDR - Sponsor der NFL
Home  News  Program  Timetable  Awards  Info  Press  Search  Archive   
--

News   <
*  
   

Pionier des Dokumentarfilms diskutiert Doku-Dogma-Regeln

Auf den Nordischen Filmtagen Lübeck wird in diesem Jahr eine ganz besondere Begegnung stattfinden: Der Altmeister und Pionier des "Direct Cinema", Richard Leacock, kommt in die Hansestadt, um mit Nachwuchsregisseuren die Zukunft des Dokumentarfilmes zu diskutieren. Dabei wird er vor allem auf die neuen Dogma-Regeln für Dokumentationen eingehen, die der unermüdliche Lars von Trier aufgestellt hat. Auf Initiative der AG Dokumentarfilm - mit rund 750 Mitgliedern die größte Vereinigung Filmschaffender in Deutschland - wird es einen Workshop, Diskussionen über die Zukunft des Dokumentarfilmschaffens und einen Rückblick auf Leacocks beste Filmwerke geben.

Richard Leacock: Anfang der sechziger Jahre revolutionierte er mit seiner "Living Camera"-Serie das Genre der Fernsehdokumentation und etablierte sich als der Pionier des amerikanischen "Direct Cinema", das mit seiner virtuosen Handkameratechnik und dem Prinzip der ununterbrochen Aufnahme einen völlig neuen Einblick in die Wirklichkeit vermittelte und das Dokumentarfilmschaffen weltweit beeinflusste. Filme wie "Primary" (1960) über den Vorwahlkampf von John F. Kennedy und Hubert Humphrey zur Präsidentschaftskandidatur, "Happy Mother's Day" (1963) über eine Fünflingsgeburt oder "Monterey Pop" (1967 mit D.A. Pennebaker) sind Klassiker des Genres. Noch immer ist der 1921 geborene Richard Leacock, der in New York und Paris lebt, aktiv als Filmemacher (zusammen mit seiner Partnerin Valérie Lalonde).

Lars von Trier hat kürzlich entsprechend den "Dogma 95"-Regeln für Spielfilme unter dem Titel "Dogumentarism" eine Reihe von Dogmen für den Dokumentarfilm aufgestellt, in denen er sich auf sein Vorbild Leacock beruft. So soll zum Beispiel die Manipulation von Ton und Bild ebenso verboten sein wie der Gebrauch von versteckten Kameras. Die Absicht des Regisseurs muss am Anfang jedes Films eindeutig formuliert werden. Jeder Ort soll durch einen Insert kenntlich gemacht werden. Das Ziel: Den Dokumentarfilm vom Ballast der dramaturgischen und technischen Möglichkeiten befreien.

Ob dieses Konzept, nach dem momentan in den nordischen Ländern mehrere Filme gedreht werden, tatsächlich so viele Anstöße geben kann und wie die Zukunft des Dokumentarfilms überhaupt aussieht, werden in Lübeck junge Nachwuchstalente, wie zum Beispiel Sami Saif, Regisseur von "Dogville Confessions", mit dem Altmeister Richard Leacock diskutieren.


Pioneer of Documentary Discusses "Dogumentary"

This year, a very special encounter is going to take place et the Nordic Film Days Lübeck: Richard Leacock is our guest for the first time. At a seminar initiated by AG Dokumentarfilm - Germany's biggest organization of film professionals - Leacock will be presenting a selection of his films and discussing innovations in international documentary film. He will take a particularly close look at the new Dogma rules for documenatries, drawn up by the indefatigable Lars von Trier.

Richard Leacock: in the early sixties, he revolutionised the genre of television documentary with his "Living Camera" series and established himself as the pioneer of American "Direct Cinema". With his virtuoso use of the hand-held camera and the principle of uninterrupted filming, he conveyed a completely new insight into reality and influenced documentary filmmaking worldwide. Films like "Primary" (1960) about the presidential primary campaign of John F. Kennedy and Hubert Humphrey within the Democratic Party, "Happy Mother's Day" (1963) about the birth of quintuplets, or "Monterey Pop" (1967 with D.A. Pennebaker) are classics of the genre. Born in 1921, Richard Leacock, who lives in New York and Paris, is still making films (together with his partner Valérie Lalonde).

Referring to Leacock, Lars von Trier has set up new rules for documentaries. In line with the "Dogma 95" rules for feature films, "Dogumentarism" forbids the manipulation of sound and image and the use of hidden cameras. The director's intent must be clearly formulated at the beginning of each film and each location should be identified by an insert. The aim is to liberate the documentary from the ballast of dramaturgical and technical possibilities.

Whether or not this concept, which currently forms the basis for several films made in the Nordic countries, is really likely to prove inspirational, and just what the future of documentary film will bring - these are the issues that young directors such as Sami Saif ("Dogville Confessions") will be discussing with seasoned master film-maker Leacock.


 
TopTop