DER BUNDESVERBAND JUGEND UND FILM
Arbeitstreffen der Landesverbände des Bundesverbandes Jugend und Film (BJF) Beauftragte der Landesverbände beraten über das Seminarprogramm im neuen Jahr sowie über Perspektiven der Arbeit. Darüber hinaus wird über die Verteilung der Finanzmittel für internationale Jugendbegegnungen entschieden.
Samstag, 6.11., Lübeck
BJF-Seminar Kinder- und Jugendfilm „Dramaturgie – von der Idee bis zum Film“
Für Multiplikatoren der rezeptiven Kinder- und Jugendfilmarbeit bietet das Begleitseminar besondere Möglichkeiten:
Auf Einladung
DER FÖRDERVEREIN DEUTSCHER KINDERFILM E. V. BEI DEN NFL
FÜR VIELFÄLTIGE UND HOCHWERTIGE KINDERMEDIEN
Der Förderverein Deutscher Kinderfilm e. V. (FDK) setzt sich seit über 40 Jahren für bessere, vielfältige und speziell auf Kinder zugeschnittene Medienangebote ein. Die Förderung der Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen heute ist gleichzeitig eine Investition in das Publikum von morgen. Mit Fachleuten aus allen Bereichen der Branche vertritt der FDK als unabhängiger Mitgliederverein diese Anliegen in politischen und wirtschaftlichen Gremien, damit konkrete Projekte finanziert werden können. Der FDK ist Träger des Stipendiat:innenprogramms der Akademie für Kindermedien und mit der Organisation und Durchführung der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ betraut. Im Rahmen von Filmfestivals sowie der Projekte des FDK gibt es regelmäßige Fachgespräche zu aktuellen Themen und Netzwerkveranstaltungen.
Freitag, 5.11., 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
lädt der Förderverein Deutscher Kinderfilm zu einer Happy Hour für die Kinder- und Jugendfilmszene ein (auf Einladung).
Weitere Information unter: info@foerderverein-kinderfilm.de
WERKSTATTGESPRÄCH „DER BESONDERE KINDERFILM“
Das Fördermodell „Der besondere Kinderfilm“ wurde 2013 ins Leben gerufen und soll ein zusätzlicher Baustein in einer Reihe von Maßnahmen sein, um dem Kinderfilm in Deutschland wieder mehr Präsenz und ein stärkeres Gewicht zu verleihen.
2022 geht mit „Sieger Sein“ der Autorin und Regisseurin Soleen Yusef für DCM Pictures GmbH, Sonja Schmitt und Wenka von Mikulicz, der elfte Film der Initiative in Produktion.
Mona ist aus Syrien geflohen und kommt auf eine Grundschule im Berliner Wedding. Sie kann kaum Deutsch, dafür aber Fußball. Ein engagierter Lehrer erkennt Monas Talent und nimmt sie in die Mädchenmannschaft auf. Doch das Zusammenspiel mit den anderen ist schwieriger als ge-dacht. Jede von ihnen ist eine Kämpferin, aber nur wenn sie zusammenspielen, können sie auch gewinnen …
Im Gespräch mit Margret Albers, Projektmanagerin beim Förderverein Deutscher Kinderfilm e. V., berichtet das Team hinter „Sieger Sein“ über die Entwicklung des Drehbuchs und die aktuellen Vorbereitungen für den Dreh.
8. LÜBECK FILM STUDIES COLLOQUIUM
SING A SONG! & SCANDI-GERMAN EXCHANGES
Bereits zum achten Mal veranstalten die Retrospektive der Nordischen Filmtage Lübeck und das „Journal of Scandinavian Cinema“ gemeinsam das Lübeck Film Studies Colloquium. In der aktuellen Ausgabe widmet es sich dem Thema der Retrospektive – Popmusik und musicals im nordischen und baltischen Kino – mit einem Fokus auf ScandiGerman Exchanges, Verbindungen und Kollaborationen zwischen den Filmkulturen Deutschlands und Skandinaviens, besonders in der Frühzeit der Filmgeschichte. Darüber hinaus sind Gespräche in Seminargruppen und PanelDiskussionen mit ausgewählten Gästen der 63. Nordischen Filmtage Lübeck auch zu aktuellen Fragen des zeitgenössischen Kinos geplant.
Anders Marklund, Herausgeber des „Journal of Scandinavian Cinema“ und Dozent an der Universität Lund, und weitere Referent:innen laden Studierende und filmhistorisch Interessierte herzlich ein.
Das Lübeck Film Studies Colloquium ist eine Kooperation der Retrospektive der Nordischen Filmtage Lübeck und des Journal of Scandinavian Cinema.
Freitag, 5.11., und Samstag, 6.11., ab 9:00 Uhr
Willy-Brandt-Haus Lübeck, Königstraße 21, Lübeck
Anmeldung bei Anders Marklund erbeten, unter anders.marklund@litt.lu.se
Die Teilnahme ist kostenlos.