Die Lübeck Meetings umfassen alle Veranstaltungen, die wir und unsere Partner während der Nordischen Filmtage Lübeck für unsere Branchengäste aus dem In- und Ausland abhalten.
Wie gewohnt besteht die Möglichkeit, Filme aus dem Festivalprogramm für den deutschen Markt zu entdecken. Darüber hinaus organisieren wir Veranstaltungen, die sich aktuellen Entwicklungen in der Branche widmen. Diese finden sowohl vor Ort in Lübeck als auch online statt – ein Angebot für Branchenvertreter:innen, die nicht persönlich teilnehmen können.
Ziel der Lübeck Meetings ist es, Filmschaffenden und Branchendelegierten aus Produktion, Verleih, Kino und Institutionen Gelegenheit zu geben, Inhalte kennenzulernen, aber auch potenzielle Partner aus den nordischen und baltischen Ländern zu finden.
Die familiäre und ungezwungene Atmosphäre der Lübeck Meetings lädt zum Netzwerken genauso ein wie zum Genießen des umfangreichen Festivalprogramms.
Broschüre der diesjährigen Lübeck Meetings zum Download
Auch in diesem Jahr bieten wir unseren Branchengästen aus Verleih, TV und Rechteinkauf wieder die Möglichkeit, die Filme der Nordischen Filmtage Lübeck zu entdecken: vor Ort in Lübeck zusammen mit dem Lübecker Publikum, mit einem privilegierten Zugang und mit einem besonderen Schwerpunkt auf Filme, die in Deutschland noch keinen Verleih gefunden haben.
Zusätzlich bieten wir interessierten Branchenvertreter:innen, die es nicht zum Festival nach Lübeck schaffen, Gelegenheit, über die Website des Festivals die Filme als Stream zu Hause zu erleben. So wollen wir auch 2022 dabei helfen, unsere Filme auf dem Weg in eine breite Auswertung in Deutschland zu unterstützen.
Für weitere Informationen zu den Lübeck Meetings:
Laurin Dietrich
industry@nordische-filmtage.de
Eine Veranstaltung der Nordischen Filmtage Lübeck
Young Docs Event
Wie können wir bessere Dokumentarfilme nicht nur über, sondern mit, von und für junge(n) Menschen machen? Ist Co-Creation ein Weg, Dokumentarfilme mit einem jungen Publikum zu verbinden? Wie können erfahrene Filmemacher:innen die Bedürfnisse und Wünsche der nächsten Generation besser verstehen und vertreten?
Jugendliche und Vertreter:innen aus den verschiedenen Bereichen der Dokumentarfilmbranche (Produktion, Förderung, Multiplikatoren, Sender und Verleiher) kommen im Rahmen eines zweitägigen Workshops in englischer Sprache auf den Nordischen Filmtagen Lübeck zusammen, um diese und andere Fragen zu dokumentarischen Formaten für junge Menschen zu besprechen und zu bearbeiten. Im Vordergrund stehen dabei die im Veranstaltungstitel genannten Aspekte:
Über – Thema
Mit – Beteiligung
Von – Autor:innenschaft
Für – Publikum
Anhand von zwei Fallbeispielen („Tsumu – Where Do You Go With Your Dreams?“ von Kasper Kiertzner, Dänemark/Schweden, 2022 und„One In A Million“ von Joya Thome, Deutschland, 2022) sowie einer Work-in- Progress-Präsentation wird eine Gruppe von 30 bis 40 Teilnehmer:innen aus Deutschland, den nordischen und baltischen Ländern sowie anderen Teilen Europas das Thema sowohl in kleinen Arbeitsgruppen als auch im Plenum, einem offenen und auf Beteiligung aller ausgelegten Format, bearbeiten.
Ein Workshop der Nordischen Filmtage Lübeck, präsentiert gemeinsam mit DAE – Documentary Association of Europe.
In Zusammenarbeit mit MOIN Film Fund Hamburg Schleswig-Holstein und Creative Europe Desk Hamburg.
Unter besonderer Beteiligung der Jugendjury der Filmbewertungsstelle, jungen Teilnehmer:innen des European Film Club der European Film Academy und mit zusätzlichem Input durch KIDS Regio.
Unterstützt durch das Europäische Hansemuseum Lübeck als Veranstaltungsort.
Gefördert mit Mitteln aus dem Filmfestivalförderprogramm de+ des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland.
Eine Veranstaltung der Nordischen Filmtage Lübeck in Zusammenarbeit mit MOIN Film Fund Hamburg Schleswig-Holstein und Creative Europe Desk Hamburg
Dokumentarfilme und junges Publikum
Das diesjährige Industry Panel der Nordischen Filmtage Lübeck widmet sich dem Thema Dokumentarfilm und junges Publikum. Alle Branchenvertreter:innen, die an Herstellung, Produktion und Vertrieb von dokumentarischen Formaten für junge Menschen interessiert sind, sind herzlich eingeladen.
Zeit: Freitag, 4.11.2022, 15:30-17:00 Uhr
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck, Raum Visby & La Rochelle
Anmeldung zur Teilnahme vor Ort bitte an Nina Mumm, industry_1@nordische-filmtage.de
Online-Teilnahme am Panel über diesen Link.
15:30 Uhr - Förderung von Dokumentarfilmen für junge Erwachsene
Kids Regio lädt bei einem Kaffee zu einem informativen Gespräch zu Fördermöglichkeiten ein.
Mit Elisabeth Wenk, Project Manager, KIDS Regio, Lisa Nyed, Commissioning Editor Documentary Film/Head of Documentary, Film i Skåne, Helge Albers, Geschäftsführung, MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
16:00 Uhr - 17:00 Uhr - ABOUT, WITH, BY, FOR. Documentaries and Young People
Öffentliche Präsentation von Erkenntnissen und Fragen aus dem zweitätigen Workshop. Jugendliche und Workshopteilnehmer:innen der älteren Generation präsentieren die Ergebnisse aus zwei Tagen gemeinsamer Arbeit zum Thema und treten mit der Branche in Austausch.
Eine Veranstaltung des Creative Europe Desk Hamburg
Creative Europe Desk Hamburg lädt internationale Branchengäste aus Produktion, Förderung und Verleih erneut herzlich zu den traditionellen MEDIA MEETINGS ein. Bei einem gesetzten Dinner haben die Gäste Gelegenheit, sich und ihr Projekt kurz vorzustellen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Interessierte, die auf der Suche nach einem Koproduktionsprojekt oder -partner aus den nordischen oder baltischen Ländern sind, können bei Creative Europe Desk Hamburg genaue Informationen zu Ort und Zeit erhalten und sich anmelden: info@ced-hamburg.eu
Eine Veranstaltung der Film Commission der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein
Imposante Kirchen, verwinkelte Gassen und authentische Hafenwerften: Lübeck bietet mit seiner Altstadt, die zum UNESCO-Welterbe gehört, zahlreiche Drehorte für historische und moderne Filmstoffe.
Die Film Commission der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein lädt Sie herzlich ein zu einer Bootstour mit Blick auf die vielfältigen Facetten der Stadt. Neben spannenden Locations und dem einen oder anderen Geheimtipp bietet die anderthalbstündige Bootsfahrt Gelegenheit für einen Schnack mit Filmschaffenden aus den nordischen und baltischen Ländern. Das Schiff der Quandt Linie legt am Anleger Wallhalbinsel (Busparkplatz), direkt bei der Musik- und Kongresshalle, ab.
Zeit: Samstag, 05.11.2022, 14:30 Uhr
Ort: Auf Einladung, RSVP an brexendorf@moin-filmfoerderung.de
Eine Veranstaltung Nordischen Filmtage Lübeck in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Lübeck
DAS FILMFESTIVAL ALS STANDORTFAKTOR | Das wirtschaftliche Potenzial für den Norden!
Welche Rolle kann ein Filmfestival wie die Nordischen Filmtage Lübeck als Standortfaktor für Lübeck und die Region spielen? Wir wollen mit Vertreter:innen von Politik und Wirtschaft der Frage nachgehen, wie die Strahlkraft eines Filmfestivals sich direkt und indirekt positiv für die Wirtschaftslandschaft der Stadt und Region auswirkt – und wie dieses erhebliche Potenzial genutzt werden kann. Dabei widmen wir uns harten wie weichen Standortfaktoren und wollen besonders zwei Aspekte beleuchten.
Spotlight 1: Internationale Vernetzung und Verständnis
Mit der festen Verbindung nach Dänemark kommt in der wirtschaftlichen Realität bald noch stärker an, was auf den Nordischen Filmtagen Lübeck im Bereich der Filmkultur seit Jahrzehnten gelebte Realität ist: direkte Verbindung und direkter Austausch mit den nordischen Nachbarn. Wie kann die internationale und interkulturelle Kompetenz des Festivals für die Lübecker Wirtschaft fruchtbar gemacht werden? Welche Rolle soll Lübeck spielen?
Diese und andere Fragen stellen wir uns mit
Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und Vormann des Städtebundes Die Hanse und
Bernd Jorkisch, Vorstandsmitglied des HanseBelt e. V. und Honorarkonsul der Republik Finnland in Lübeck.
Spotlight 2: Initiativen und Infrastruktur
Das Vorhaben des Lübecker Unternehmens SG Medientechnik GmbH, mit den Baltic Studios (Arbeitstitel) perspektivisch ein Filmstudio in Schleswig-Holstein aufzubauen, wird neue Impulse im Bereich von Film- und Medienproduktion setzen. Die Initiative der Lübecker Wirtschaftsförderung in Sachen Co-Kreatives Wirtschaften und Standortmarketing in den letzten drei Jahren zeigt, dass dies eine bedeutende Ergänzung der Infrastruktur des Wirtschaftsstandorts sein wird: ein Angebot für Firmen aus allen Bereichen, sich durch audiovisuelle Mittel professioneller und moderner zu präsentieren.
Zu diesem Thema diskutieren wir mit
Lucca Grzywatz, Projektleitung Baltic Studios, SG Medientechnik GmbH und
Spyridon Aslanidis, Projektleiter Unternehmensbetreuung/Standortmarketing, Wirtschaftsförderung LÜBECK GmbH.
Moderation: Laurin Dietrich, Leiter Lübeck Meetings, Nordische Filmtage Lübeck
Veranstaltung in deutscher Sprache.
Zeit: Donnerstag, 3.11.2022, 16:00 - 18:00 Uhr
16:00 Uhr – Einlass und Willkommen mit Kaffee und Kuchen
16:30 Uhr – Beginn der Veranstaltung (90 min)
Ort: Europäisches Hanse-Museum, An d. Untertrave 1, 23552 Lübeck, Raum La Rochelle & Visby
Für weitere Informationen und Anmeldung: industry@nordische-filmtage.de
Eine Veranstaltung von Der Kulturfunke*
Herzliche Einladung für Filmemacher:innen aus Lübeck, Norddeutschland, Skandinavien, dem Baltikum und dem Rest der Welt!
Der Kulturfunke*, das Kino Koki und Autor/Produzent Martin Rehbock laden im Rahmen der Nordischen Filmtage Lübeck alle Filmemacher:innen und Industry-Gäste zum Kennenlernen, Austauschen und Kaffeetrinken ins Kulturfunke* Quartier ein.
Fast schon Tradition, in jedem Fall aber eine gute Gelegenheit für Begegnungen unter Kolleg:innen von nah und fern. Es gibt Kaffee, Hausgebackenes und Frühstücksmusik vom Plattenteller. Kommt vorbei, plaudert und vernetzt euch.
Wir freuen uns auf euch!
Zeit: Freitag, 04.11.2021, 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Ort: KulturFunke*-Quartier, Krähenstraße 32-34
Anmeldung erbeten bis 02.11.2022 an funke@kulturtreibhaus.de
Aus gegenseitiger Rücksichtnahme bitten wir, vor dem Besuch einen tagesaktuellen Selbsttest zu machen.
Wir freuen uns auf Euch!
Das KulturFunke* Team
Martin Rehbock und das Koki
www.kulturfunke.de
Filmkultur Schleswig-Holstein e.V. und die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein laden herzlich zum traditionellen Filmfrühstück anlässlich der Nordischen Filmtage Lübeck ein. Beim ungezwungenen Get-Together haben alle Interessierten aus der Filmcommunity die Möglichkeit, sich über aktuelle Projekte auszutauschen und neue Ideen zu diskutieren.
Filmkultur SH e.V. unterstützt die Vernetzung und Weiterbildung der Filmschaffenden sowie die Filmkultur im nördlichsten Bundesland. Die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein unterstützt Kinofilme, High-End-Serien und innovative audiovisuelle Formate aller Genres.
Zeit: Samstag, 5.11.2022, 10 Uhr
Ort: Café Ulrich's, Schüsselbuden 6-8
Die Anmeldung bitte mit Angabe des Namens per E-Mail an anmeldung@filmkultur.sh
Eine Veranstaltung der Nordischen Filmtage Lübeck in Kooperation mit der MOIN Filmförderung und dem Willy-Brandt-Haus Lübeck
Between intimate closeness and objective distance
Zwischen persönlicher Nähe und objektiver Distanz: Dieses Tauziehen des Dokumentarfilms ist so alt wie die Form selbst. Ist man die Fliege an der Wand oder das Zentrum des Geschehens? Die Filme und ihre Macher:innen überlassen uns Dokumentationen in Form von Szenen, Landschaften oder bloßen Eindrücken – allerdings ist es immer eine sorgfältig kuratierte Anzahl von Beobachtungen. In Filmen über intime, persönliche Krisen ist es daher umso wichtiger, über die Rolle des / der Dokumentierenden nachzudenken. Welches Verhältnis haben Sie zu Ihren Protagonist:innen? Wann beginnt die Ausbeutung eines Schicksals? Wann sollten Sie die Kamera abstellen?
Gemeinsam mit Jenifer Malmqvist möchte diese Master Class anhand ihres Films„Döttrar“ den Balanceakt zwischen Nähe und Distanz erkunden und die allgegenwärtige Frage stellen: Was ist die Rolle des Dokumentarfilmers?
Die Master Class Dokumentarfilm findet mit freundlicher Unterstützung und in Kooperation mit der MOIN Filmförderung und dem Willy-Brandt- Haus Lübeck statt.
Zeit: Samstag, 5.11.2022, 12:00 Uhr
Ort: Willy-Brandt-Haus Lübeck, Königstraße 21, 23552 Lübeck
Teilnahme nach Anmeldung per Mail: masterclass@nordische-filmtage.de
Der Film ist vorab im Online-Angebot der 64. Nordischen Filmtage Lübeck verfügbar und feiert seine Festivalpremiere im Kino direkt im Anschluss an die Master Class.