| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Schweden / Sweden Positive Zeichen / Positive Signs   Keiner konnte wohl im Jahr 1999 einen Mangel an
				dramatischen Ereignissen am schwedischen Filminstitut beklagen. Nach
				schwierigen und komplizierten Verhandlungen zwischen Staat und Filmindustrie
				wurde eine neue Filmvereinbarung am 29. April 1999 erfolgreich abgeschlossen.
				Die Vereinbarung beinhaltet erhebliche Zusatzsubventionen, die zum
				größten Teil der schwedischen Filmproduktion zugute kommen. Im Juli
				wurde ein neuer Vorstand gewählt, und bei der ersten Sitzung am 12. August
				beschloss dieser, einen neuen Geschäftsführer zu suchen. Die
				Vereinbarung sieht vor, die schwedische Filmproduktion mit zusätzlichen 75
				Millionen SEK jährlich zu subventionieren. Geplant ist auch eine
				größere Konzentration auf schwedische Filme bei Verleih und
				Screening. Aufgrund der neuen Vereinbarung bekommt dieser Bereich eine
				zusätzliche Summe von rund 40 Millionen SEK.Eine weitere Neuigkeit
				ist ein Projekt, das nächstes Jahr stattfinden soll: Scandinavian Films
				und das Göteborg Filmfest haben sich verständigt, neue nordische
				Filme während des Festes im Februar 2000 zu zeigen. Das Projekt, Event
				2000 genannt, zielt auf Gäste von internationalen Filmfestspielen und
				Verleihkonzernen. Wenn alles gut geht, soll es jährlich einen
				ähnlichen Austausch geben. Grundsätzliches Ziel ist es, dass
				Haugesund und Göteborg die Orte schlechthin werden, wo man eine breite
				Auswahl an neuen nordischen Filmen kennenlernen kann.
 Abgesehen hiervon,
				wurde das Filmjahr sehr durch den Debütfilm von Lukas Moodysson - "Fucking
				Åmål" - geprägt. Er gewann nicht nur fast jede mögliche
				schwedische Filmauszeichnung, sondern wurde auch von den Kritikern sehr gelobt.
				Darüber hinaus ist er ein enormer Publikumserfolg geworden. In Schweden
				und Norwegen zählte er mehr Zuschauer als alle amerikanischen Filme auf
				dem Markt. International war der Film auch erfolgreich, bezogen auf Filmfeste -
				angefangen in Berlin - aber auch was den Verkauf betrifft.
 Die
				hervorragende Tradition im Dokumentarbereich ist auf keinen Fall
				gefährdet. "The Lighthouse" von Magnus Enquist, Kristian Petri und Jan
				Röed ist ein Film, der eindeutig in der Reihe dieser Tradition steht. Und
				im November startet das neue Filmprojekt von Lukas Moodysson. Genügend
				positive Zeichen für die Zukunft des schwedischen Films sind also
				vorhanden - schon bevor die neue Filmvereinbarung richtig in Kraft getreten
				ist.
 
 
 In 1999, no one could complain of a lack of dramatic
				events at the Swedish Film Institute. After difficult and complica-ted
				negotiations between the state and the film trade, a new film agreement was
				successfully concluded on 29 April 1999. The agreement involves substantial
				supplementary grants, primarily for the production of Swedish films. In July, a
				new board of directors was appointed, and at their first meeting on August 12th
				the decision was made to recruit a new managing director. The agreement
				involves another 75 million SEK of subsidies going to Swedish film production
				annually. It also entails a higher concentration on the distribution and
				screening of Swedish films. Within the new agreement, this field is allocated
				an additional sum of around 40 million SEK.Another piece of news about a
				project to take place next year is the arrangement between Scandinavian Films
				and the Göteborg Film Festival to screen new Nordic films during the
				festival in February 2000. This will be entitled Event 2000 and is aimed above
				all at specially invited guests from international festivals and distribution
				companies. If all turns out well, it should become a recurrent annual event.
				The general idea is to make the Haugesund and Göteborg festivals into the
				places to visit to see a wide selection of new Nordic films.
 Apart from
				that, this film year has been very much shaped by Lukas Moodysson's debut film
				"Fucking Åmål". Not only did it win almost every Swedish film award
				possible, it was also a great success with the critics. Moreover, it has become
				an enormous public success. In Sweden and Norway, its attendance figures
				surpassed all the mainstream American films on the market. It was also a great
				success internationally, both with regard to festivals - starting in Berlin -
				and to sales.
 The excellent Swedish tradition in the field of documentaries
				is in no danger. "The Lighthouse" by Magnus Enquist, Kristian Petri and Jan
				Röed is a film firmly within that tradition. And in November, Lukas
				Moodysson will be starting on his new film project. There are plenty of
				positive signs concerning the future of Swedish film, therefore - and that is
				even before the new film agreement has become fully effective.
  Staffan Grönberg Schwedisches Filminstitut, Leiter der Internationalen
				Abteilung Swedish Film Institute Director, International Department
 
 
 |