| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Der starke Norden Europas / Europe's High-Powered
				North  Es war ein gutes Filmjahr, und wir stehen vor der
				Schwierigkeit, dass es sehr viele gute Filme gibt - und wir können sie
				nicht alle zeigen.Wie in jedem Jahr präsentieren wir Spiel-,
				Dokumentar-, Kinder- und Kurzfilme aus den nordischen Ländern und dem
				Baltikum. Dazu das Filmforum Schleswig-Holstein.
 Wir freuen uns, Joachim
				Król als Mitglied der NDR-Jury gewonnen zu haben. Er hat eine
				große Liebe zu Land und Leuten im Norden Europas, und ihm haben wir eine
				Hommage mit dreien seiner Filme gewidmet. Der Nachwuchs ist stark, die Themen
				sind es nicht minder. Junge Migranten stehen im Mittelpunkt der beiden
				dänischen Spielfilme "Bleeder" und "Pizza King". Andere, fremde Welten
				erschließen sich in den Dokumentarfilmen über die Minderheiten der
				Samen und das kleine Volk der Selkupen in West-Sibirien. Grönland wollen
				wir Ihnen näher bringen mit drei Filmen aus und über die
				nördlichste Insel der Erde. Wir zeigen in diesem Jahr verstärkt Filme
				vom Kulturkanal ARTE. Verstärkte Präsenz auch der baltischen
				Filmschaffenden auf den Nordischen Filmtagen. Endlich!
 Eine kleine
				cinematographische Kostbarkeit präsentieren wir Ihnen zusammen mit der
				Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin und dem Lübecker Heinrich- und
				Thomas-Mann-Zentrum: den 1923 entstandenen Stummfilm von Gerhard Lamprecht "Die
				Buddenbrooks". Die Nordischen Filmtage zeigen ihn als erste in der
				restaurierten Fassung.
 Dass Heimat nicht hausbacken ist, beweist einmal
				mehr das Filmforum Schleswig-Holstein mit Produktionen aus dem und über
				das Land. Und dass Kinderfilme nicht nur für Kinder, sondern auch für
				ihre Eltern interessant sind, zeigt unser Kinderprogramm. In unserer
				Retrospektive wird deutlich, dass H. C. Andersen nicht nur ein
				Märchendichter, sondern ein vielschichtiger Mensch war, der auch
				Erwachsene in seinen Bann schlägt.
 Schließlich: 50 Jahre sind
				seit dem Regiedebüt des norwegischen Regisseurs Arne Skouen vergangen. Ihm
				widmen wir die Werkschau und heissen ihn - wie hoffentlich auch Sie - bei den
				41. Nordischen Filmtagen Lübeck vom 4. bis 7. November 1999 herzlich
				willkommen.
 
 
 It was a good year for films and our only
				problem is that there are so many good ones that we can't show them all.
 As
				every year, we are presenting feature, documentary, children's and short films
				from the Nordic countries and the Baltic. In addition, there is the Filmforum
				Schleswig-Holstein. We are delighted to welcome Joachim Król as a member
				of the NDR jury. He has always demonstrated a great love for the land and the
				peoples of northern Europe, and this year we are dedicating a tribute to
				Król, showing three of his films. The younger generation of film--makers
				is high-powered, their themes are no less so. Young immigrants, for example,
				are the focus of the Danish feature films "Bleeder" and "Pizza King".
				Different, strange worlds reveal themselves in documentaries about the minority
				group of the Sami people and the tiny group of Selkupe in western Siberia. We
				aim to bring Greenland closer to you with three films from and about this area,
				the northernmost island in the world. This year we will be showing you more
				films from the cultural channel ARTE. There will also be an increase in the
				number of Baltic film-makers attending the festival. At last!
 Together with
				the "Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin" and the Heinrich and Thomas Mann
				Centre in Lübeck, we are presenting something of a cinematic treasure: the
				silent film "The Buddenbrooks" directed by Gerhard Lamprecht in 1923. The
				Nordic Film Days Lübeck are showing the restored version of this classic
				for the first time.
 The Filmforum Schleswig-Holstein will be proving once
				again that a home land doesn't have to be homespun and humdrum with productions
				from and about the region. And our children's programme will demonstrate that
				children's films are not just for children, but can also be of interest to
				their parents. In our retrospective, viewers will realise that H. C. Andersen
				was not only a writer of fairy-tales, but also a mysterious personality able to
				cast his spell over the adult world.
 And finally: 50 years have passed
				since the directing debut of the Norwegian director Arne Skouen. We are
				de-dicating the film survey to his work, and are delighted to welcome him - and
				hopefully you as well - to the 41st Nordic Film Days Lübeck from 4th to
				7th November 1999.
  Andrea Kunsemüller
  Künstlerische Leiterin Nordische Filmtage
				LübeckChairperson of the Artistic Direction Nordic Film Days
				Lübeck
 
 
 |