| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Island / Iceland Es wird Sommer in Island / Summer is coming in
				Iceland Der Icelandic Film Fund bekommt 20 Jahre nach seiner
				Gründung 1999 die finanzielle Unterstützung, die sie als
				unentbehrliche Institution für die isländische Filmproduktion
				braucht. Die Regierung unterschrieb am 19. Dezember 1998 eine weitreichende
				Vereinbarung mit dem Icelandic Film Fund und Vertretern der isländischen
				Filmindustrie, wonach der Fondsetat verdreifacht und die Zahl der zu
				fördernden Spielfilme auf fünf im Jahr erhöht werden soll.
				Nach diesem Abkommen wird der Etat des Fonds innerhalb von vier Jahren auf
				270 Mio ISK (7 Mio DM) angehoben. Außerdem soll eine Kurz- und
				Dokumentarfilm-Abteilung mit einem Etat von 100 Mio ISK (2,5 Mio DM)
				eingerichtet werden. Selbstverständlich hilft Geld nicht allein. Aber die
				Vereinbarung ist eine deutliche Bestätigung der Regierung für
				Bedeutung und Qualität des isländischen Films. Gleichzeitig werden
				mehr Filme als bisher entweder uraufgeführt oder stehen unmittelbar davor.
				Der erste Film in der Herbstsaison war Gudny Halldorsdottirs Adaption der "Ehre
				des Hauses" vom Nobelpreisträger Halldor Laxness. Halldorsdottir - sie ist
				Islands produktivste Filmregiesseurin - arbeitet zur Zeit erneut an einem der
				Bücher Ihres Vaters - zehn Jahre nach "Unter dem Gletscher". Hrafn
				Gunnlaugsson hat sein lang erwartetes, Big-Budget-Mittelalter-Drama
				"Hexenkunst" fertiggestellt. Ein anderer, regelmäßiger Gast der NFL,
				Fridrik Thór Fridriksson, arbeitet ebenfalls an einer
				Literatur-Adaption. "Engel des Universums" ist die dritte Zusammenarbeit mit
				Schriftsteller Einar Már Gudmundsson ("Kinder der Natur", "Movie
				Days").
 Baltasar Kormakur dreht seinen ersten Spielfilm als Regiesseur:
				"101 Reykjavik", der als seine Ode an die Hauptstadt Islands verstanden werden
				kann. Ein weiteres Regie-Debut ist Ragnar Bragason`s Film "Fiasco", eine
				dramatische Komödie, die ebenfalls im Reykjavik von heute spielt. Es ist
				interessant, wie jede Film-Generation sich in Islands Filmindustrie profilieren
				kann. Die erste Generation, die im (Film-)Frühling Islands nach der
				Gründung des Icelandic Film Fund 1979 zu arbeiten begann, ist immer noch
				mit an der Spitze. Das neueste Beispiel ist "Der Tanz", ein schönes
				Comeback von Agust Gudmundsson, 20 Jahre nach dem ersten
				Frühlings-Spielfilm "Land und Söhne". Aber es ist auch eindeutig
				Platz für die jüngere Generation, die Filmemacher des ersten
				Jahrzehnts des kommenden Jahrtausends. Nach 20 Jahren ist der Frühling des
				isländischen Filmschaffens vorüber. Nun ist es Sommer, Leute!
 
 
 In 1999, 20 years after the foundation of the
				Icelandic Film Fund, this crucial institution for Icelandic filmmaking has
				finally received the financial back-up it has always deserved. On December
				19th, 1998, the Government signed a breakthrough agreement with the Icelandic
				Film Fund and representatives of the Icelandic film industry which will triple
				the Fund's budget and increase the number of feature films to five every
				year.According to the agreement, during the course of four years the
				Fund's budget will be increased to 270 million ISK (7 million DM). In addition
				to that, the plan is to establish a new shorts and documentary department with
				a budget of 100 million ISK (2.5 million DM). Of course, money doesn't make the
				whole world go around. But the agreement can be seen as the Government's
				biggest confirmation so far of the importance and quality of Icelandic
				films.
 This coincides with the fact that more films than ever are either
				being premiered or are in the post-production phase - due to be premiered in
				the coming months. The autumn's first opening was Gudny Halldorsdottir's
				adaptation of Nobel Prize winner Halldor Laxness' "The Honor of the House".
				Halldorsdottir, who has become Iceland's most productive female director, is
				filming one of her father's books for the second time - ten years after "Under
				the Glacier".
 Hrafn Gunnlaugsson has finally completed his long-awaited
				big-budget drama of the Middel Ages - "Witchcraft". Another regular at the NFL,
				Fridrik Thór Fridriksson, is also working on a literary adaptation.
				"Angels of the Universe" is his third collaboration with writer Einar
				Már Gudmundsson ("Children of Nature", "Movie Days"). Baltasar Kormakur
				is realising his first feature film as a director: "101 Reykjavik", which can
				be seen as his "ode to the ca-pital". Another director's debut is Ragnar
				Bragason's "Fiasco", a dramatic comedy also set in present-day Reykjavik.
 It is interesting to see how all the generations are able to thrive in
				Iceland's film industry today. The first generation - which started the
				so-called spring after the creation of the Icelandic Film Fund in 1979 - is
				still on top. The latest example is "The Dance", the beautiful comeback of
				Agust Gudmundsson, who made the first springtime feature "Land and Sons" 20
				years ago. But there is also room for the younger generation, the filmmakers of
				the first de-cades of the new millennium. After 20 years, the spring in
				Icelandic filmmaking is over. It's summertime, folks!
  Thorfinnur Omarsson  Direktor der Filmstiftung IslandIcelandic Film
				Fund, Managing Director
 
 
 |