| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Finnland / Finland Neue Erfolge, höhere Einsätze / Further
				Success, Higher Stakes Finnland ist ein kleines Land - und dies bezogen
				sowohl auf die Bevölkerung (fünf Millionen Einwohner) wie auf die
				Filmproduktion (etwa zehn Spielfilme werden pro Jahr gedreht) und den Filmmarkt
				(6,5 Millionen Zuschauer pro Jahr). In einer Hinsicht ist das kleine Land aber
				ganz groß herausgekommen in den ersten Monaten des Jahres 1999:
				Während den ersten vier Monaten haben die sieben neuen vorgestellten Filme
				aus Finnland 1,4 Millionen Zuschauer angezogen, und damit wurde der heimische
				Marktanteil auf 50 Prozent angehoben. Die vier führenden Plätze in
				der Kino-Hitliste werden auch von finnischen Produktionen gehalten. Das aus
				nationaler Sicht besonders Erfreuliche an dieser Leistung ist, dass dies
				geschah, obwohl die vergangenen Jahre sehr schlecht verlaufen waren. Genauso
				beflügelnd ist die Tatsache, dass der neue Erfolg keineswegs mit
				künstlerischen Kompromissen oder Qualitätsverlust einhergegangen ist.
				Ganz im Gegenteil: Die Filme werden besser. Es gibt natürlich viele
				Gründe für einen solchen Umschwung.
 Die wahren Urheber des
				neuerlichen Erfolgs sind natürlich die Filmemacher und Produzenten. Das
				Talent ist immer da gewesen. Jedoch nur ein Name hat einen internationalen
				Bekanntheitsgrad erreicht - der Name Kaurismäki. Aber der Name gilt gleich
				zwei Filmemachern - zwei ganz verschiedenen Künstlern sogar: Aki und Mika.
				Aber Finnland kann mehr als einen Namen und zwei Künstler bieten.
				Erfahrene Regisseure wie Pirjo Honkasalo, Matti Ijäs und Veikko Aaltonen
				haben kürzlich Filme produziert, die vielerorts als ihre besten gelten.
				Und einige verheißungsvolle neue Namen haben sich in den vergangenen
				Jahren hervorgetan. Junge Regisseure wie Auli Mantila, Olli Saarela und Aleksi
				Mäkelä haben ihr erhebliches Talent bereits bewiesen und damit
				große Erwartungen geweckt - Saarela und Mäkelä haben für
				sich schon riesige Erfolge verbucht. Vergessen wir nicht Jari Halonen, das
				Enfant terrible des finnischen Kinos, der demnächst seinen ersten
				Big-Budget-Film drehen wird. Diese Namen sollte man sich merken - und es gibt
				noch andere.
 Gute Aussichten also für den finnischen Film? Vielleicht,
				aber Erfolg erzeugt einen Zwang zu weiterem Erfolg. Die Einsätze werden
				immer höher; um die erreichte Stellung zu Hause beizubehalten und um den
				nächsten Schritt in den ausländischen Kinos zu meistern, sind weitere
				Anstrengungen erforderlich. Aber die besseren Aussichten, die sich dem
				finnischen Film in jüngster Zeit eröffnet haben, werden auch
				Kreativität freisetzen. Ich bin mir sicher, wir Finnen kommen genauso gut
				mit dem Erfolg klar, wie wir in der Vergangenheit unsere Niederlagen
				überwanden.
 
 
 Finland is a small country, in terms of population
				(five million inhabitants), in terms of film production (some ten feature films
				produced annually), and in terms of the film market (6.5 million admissions per
				year). But in one respect, this small country has made it big during the first
				part of this very year. During the first four months of 1999, the seven new
				Finnish films released have reached a total of 1.4 million admissions, lifting
				the domestic market share up to 50 per cent, and the four top positions on the
				box office lists are occupied by domestic films.The achievement is
				especially gratifying from the national point of view, since we have been
				through a miserable phase in the past few years.
 And what is equally
				inspiring is that this new success has not materialised through any compromise
				in terms of the artistic ambitions and the quality of the films. On the
				contrary: the films are getting better. The reasons for such a radical change
				are inevitably manifold.
 The true agents of the recent success are, of
				course, the film directors and producers. In fact, the talent has always been
				there. Internationally, only one name has achieved celebrity: the name of
				Kaurismäki, although this name is that of two film-makers - in fact, two
				very different artists, Aki and Mika. But Finland has more than one name and
				two film-makers to offer. Experienced directors like Pirjo Honkasalo, Matti
				Ijäs and Veikko Aaltonen have recently completed films that many regard as
				their best, and the past couple of years have witnessed the emergence of a
				number of exciting new names. Young directors like Auli Mantila, Olli Saarela
				and Aleksi Mäkelä have already raised great expectations with films
				that demonstrate great personal talent - the new films by the latter two have
				also been hugely successful. And then, of course, there's Jari Halonen, the
				enfant terrible of Finnish cinema, who is starting to shoot his first big
				budget film. These are names to keep an eye on, and there are more.
 So,
				things are looking good for Finnish films? Maybe, but success creates pressure
				for further success. The stakes are becoming higher; further efforts will be
				required to maintain the positions reached at home, and to take the next step -
				to the screens abroad. But the brighter vantages opened up recently for Finnish
				cinema will certainly also liberate creative energies, and I'm confident that
				we Finns can cope with success as bravely as we have been known to take defeat.
 Erkki Astala   Produktionschef Finnische Filmstiftung Head of
				Production, Finnish Film Foundation
 
 
 |