Rückblick des Kultursenators der Hansestadt Lübeck
 
Ulrich Meyenborg Zum 40. Mal Nordische Filmtage in Lübeck mit der Ehrenvorsitzenden Liv Ullmann als Stargast. Was heute ein ebenso selbstverständlicher wie herausragender Bestandteil im Kulturleben der Hansestadt Lübeck ist, mußte im Laufe von mehr als 40 Jahren hart erarbeitet, ja erkämpft werden. Das Jubiläum ist ein guter Anlaß, allen zu danken, die für Aufbau und Konsolidierung dieses jährlichen Ereignisses viel Kraft und Phantasie eingesetzt haben.
Die eigentliche Geburtsstunde lag im Jahre 1956, als der Lübecker Film-Club, der seit 1953 Filmveranstaltungen durchführte, erstmalig auch skandinavische Filme präsentierte. Vom 31. Juni bis zum 2. September 1956 begann es in der Stadthalle - wo nach dem Umbau auch heute die Nordischen Filmtage wieder präsentiert werden - mit einem vielfältigen Angebot aktuellen skandinavischen Filmschaffens, das in Teilen auch als Freiluftkino auf dem Markt und auf der Freilichtbühne gezeigt wurde. Ergänzt wurde das Programm um ein kulturelles und politisches Forum zur Zukunft der Ostseeregion. Der damalige Bundespräsident Theodor Heuss war zu diesem Anlaß in Lübeck, und auch der große Sohn unserer Stadt, Willy Brandt - nach seinem Exil in Skandinavien inzwischen Regierender Bürgermeister in Berlin -, diskutierte zu diesem Thema im Bürgerschaftssaal.
Dies war eine starke und hoffnungsvolle Geburtsstunde der Nordischen Filmtage, die der Film-Club Lübeck unter der künstlerischen Leitung von Rolf Hiller nun jährlich durchführte. Schon bald aber geriet diese kleine Filmschau in unruhige Gewässer. Weil für diese private Initiative die öffentliche Unterstützung unabweisbar war, hatte das teilweise Ausbleiben der Förderung schwerwiegende Folgen für den Bestand der Nordischen Filmtage. Die jährliche Veranstaltung war in dieser Form nicht weiterzuführen. Schließlich, 1971, sicherte der Senat der Hansestadt Lübeck die Existenz der Veranstaltung, indem er sie in städtische Trägerschaft nahm. Hauptspielstätte wurden nun die Kammerspiele im Theater Lübeck. Unter der Organsisationsregie des Amtes für Kultur arbeitete eine unabhängige Künstlerische Leitung.
Senator Egon Hilpert berief Bernd Plagemann, der Hauke Lange-Fuchs vom Film-Club aus Kiel mitbrachte, zum Künstlerischen Leiter. Gemeinsam mit dem Kulturamtsleiter Hans-Gerd Kästner arbeiteten sie beharrlich am weiteren Aufbau und der inhaltlichen Festigung der Nordischen Filmtage. Entscheidend für die positive Entwicklung in diesen Jahren war die unterstützende Zusammenarbeit mit den skandinavischen Filminstituten und den Fachjournalisten aus den nordischen Ländern. Ich möchte an dieser Stelle stellvertretend Egil Fonn und Per Haddal nennen. Aber auch in Deutschland haben die NFL treue Freunde und Unterstützer gefunden. Erika und Ulrich Gregor aus Berlin zum Beispiel sind uns seit mehr als 25 Jahren durch Rat und Tat verbunden. Die Generalkonsulate und Botschaften der nordischen Länder haben mit ihrer Schirmherrschaft und prominenter Teilnahme den NFL Rang und Ansehen verliehen. In dieser Zeit haben sich die NFL von Jahr zu Jahr fortentwickelt, hin zu einem Publikumsfestival mit Auswahlkommissionen, Juroren und Preisen in verschiedenesiedenen Kategorien, wie Spielfilm, Dokumentar- und Kurzfilm und dem Kinder- und Jugendfilm. Hinzu kamen die Retrospektive und das heimische Filmschaffen.
Trotz aller Konsolidierung gerieten die NFL in der ersten Hälfte der 80er Jahre mit beginnender kommunaler Geldknappheit wieder in Gefahr. Nicht zuletzt die bis heute andauernde gute Zusammenarbeit mit den Lübecker Nachrichten war in dieser schwierigen Zeit sehr hilfreich. Als Senator Heinz Lund 1987 Andrea Kunsemüller zur Künstlerischen Leiterin berief, war diese Klippe jedenfalls schon umschifft, die Einbeziehung des Filmforums Schleswig-Holstein vollzogen und das Kommunale Kino in der Mengstraße integriert. Dessen Leiterin Linde Fröhlich gehört seit 1991 mit Andrea Kunsemüller und Hauke Lange-Fuchs der Künstlerischen Leitung an. Die organisatorischen Fäden hatte inzwischen Ada Kadelbach, die neue Leiterin des Amtes für Kultur, von Hans-Gerd Kästner übernommen. 1990 wurde der NDR als Hauptsponsor gewonnen, und die Landesregierung Schleswig-Holstein war inzwischen ein verläßlicher Partner, flankiert von der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Kommission. Die Veränderungen in Osteuropa schließlich machten eine Einbeziehung der baltischen Länder in die NFL möglich.
Die 40. Nordischen Filmtage sind zu allererst Anlaß zu Dank an diejenigen, die mit großem persönlichen und fachlichen Einsatz an der Idee, den inhaltlichen Anliegen der Gründer festgehalten und dieses Ereignis in über 40 Jahren zur heutigen überregionalen Bedeutung geführt haben. Aber ohne die dauerhafte Unterstützung treuer Freunde, wohlwollender fachkritischer Begleiter und der Hilfe von Förderern und Sponsoren wäre aller Einsatz vergeblich; dessen sind wir uns bewußt beim dankbaren Rückblick aus Anlaß des 40jährigen Jubiläums.
 
 
Ulrich Meyenborg
Senator

 
 
 
A Review of the Film Days by the Senator for Culture of the Hanseatic City of Lübeck
 
We are now celebrating the 40th edition of the Nordic Film Days Lübeck with Liv Ullmann as Honorary President and guest of honour.
Over the past 40 years, it took hard work and even struggle for the Film Days to become the accepted highlight of the cultural life of the Hanse City of Lübeck they are today. This anniversary presents a welcome occasion to thank all those who contributed so much energy and imagination to initiating and establishing this annual event.
The festival's actual birthday dates back to the year 1956, when the Lübeck Film Club, which had been staging film events since 1953, first began showing Scandinavian films as well. The first year's event, from June 31 to September 2, featured a rich variety of contemporary Scandinavian film in the Stadthalle, to which today's Film Days have again returned after a complete renovation of the movie theatre. The programme included outdoor screenings at the city's market square and on the open-air stage. Additionally, the programme features a forum on the cultural and political future of the Baltic region. Then-Federal President Theodor Heuss was in Lübeck for this reason, and Lübeck's favourite son Willy Brandt, who had returned from his wartime exile in Scandinavia to serve as mayor of West Berlin, came to discuss the topic in the City Council Hall.
It was a vigorous and inspiring hour of birth for the Nordic Film Days, which the Lübeck Film Club then took to hosting annually, under the artistic direction of Rolf Hiller. But the modest screening soon hit choppy waters. Since public support was indispensable for this private venture, the occasional lack of such support had serious consequences for the Nordic Film Days. The annual event could no longer continue in this form. Finally, in 1971, the Senate of the Hanse City of Lübeck secured the event's livelihood as its sponsor. The venue was moved to the Lübeck municipal theatre and an independent artistic director was appointed under the supervision of the city's culture department.
City Senator Egon Hilpert named Bernd Plagemann as artistic director, who in turn brought along Hauke Lange-Fuchs of the Kiel Film Club. Together with culture department head Hans-Gerd Kästner, they worked unflaggingly to expand and consolidate the programme of the Nordic Film Days. In those years, cooperation with the Nordic Film Institutes and film journalists from the various countries became crucial, of whom I would especially like to mention Egil Fonn and Per Haddal. But the Nordic Film Days also acquired faithful supporters and friends here in Germany. Erika and Ulrich Gregor from Berlin, for instance, have assisted us in word and deed for over 25 years. The embassies and consulates of the Nordic countries have helped contribute to the festival's standing and reputation through their sponsorship and prominent participation. The Nordic Film Days prospered from year to year in that time, growing into a general-audience festival with selection committees, juries and awards in various categories such as feature, documentary, short and children's & youth films, plus the retrospectives and featured local filmmakers.
Despite all these consolidating measures, the Nordic Film Days again were endangered in the early '80s as city budgets began to be cut. During these days, the enduring bond with the "Lübecker Nachrichten", the city's newspaper, proved very helpful. By the time Senator Heinz Lund named Andrea Kunsemüller to the post of artistic director in 1989, this danger was long past, the partnership with the Filmforum Schleswig-Holstein already established and a further reliable venue added with the Communal Cinema in Mengstrasse, whose director Linde Fröhlich joined Andrea Kunsemüller and Hauke Lange-Fuchs as one of the artistic directors. By this time, Ada Kadelbach, the new head of the cultural office, had taken over responsibility for festival organisation from Hans-Gerd Kästner. Public broadcaster NDR came aboard as main sponsor in 1990, the state government of Schleswig-Holstein had become a reliable partner, flanked by the federal government and the European Commission. Finally, the reforms in the East made the inclusion of the Baltic states in the Nordic Film Days possible.
Above all, the 40th Nordic Film Days are an occasion to thank all those who have preserved the spirit and intentions of the festival's founders with great dedication and professionalism, leading this event to the international significance it bears today. But all those efforts would have been in vain if not for the lasting dedication of faithful friends, sympathetic professional critics and the support of sponsors and backers; let us remain aware of this as we gratefully look back on this 40th anniversary.
 
 
Ulrich Meyenborg
Senator

Zurück zur Übersicht der Grußworte