Essay: Litauen
Zwei Trends im litauischen Films
Prof. Dr. Grazina ArlickaiteZwei Entwicklungen sind in der Litauischen Filmproduktion von heute zu beobachten. Die erste steht in der Tradition des Autorenkinos und spiegelt die ästhetischen Ambitionen litauischer Filmemacher wieder. Von den drei Spielfilmen, die 1997 in Litauen entstanden, waren zwei klar dieser Tradition verpflichtet, die die jüngere und die mittlere Generation der litauischen Regisseur verbindet.
"Die Wolfzahnkette" ("Vilko dantu karoliai"), der 14. Film des hochproduktiven Regisseurs Algimantas Puipa, lief bei mehreren europäischen Festivals (NFL 1997), gewann eine Reihe von Preisen und wurde unter anderem in Teheran, Kairo und Kalkutta gezeigt.
Die Dominanz der Bildersprache und des wortlosen Ausdrucks kennzeichnen einen weiteren interessanten Beitrag, "Das Haus" ("Namai") des jungen litauischen Regisseurs Sarunas Bartas. Der Film verzichtet auf eine Dramaturgie der Handlung oder Personen. Wie die vorherigen Werke dieses originellen jungen Filmemachers ähnelt der Film eher einem filmischen Fresko. Ähnliche Bestrebungen sind auch im litauischen Dokumentarfilm festzustellen. Die Dokumentarwerke der vergangenen Jahre geben oft eine stilisierte Sicht der Wirklichkeit wieder und sind von einer Suche nach den richtigen ästhetischen Ausdrucksformen gekennzeichnet. Dazu zählen die Trilogie von Diana Matuzevicicne und Kornelijus Matuzevicius "Erinnerungen" ("Prisiminimai", 1996), "Warten" ("Laukimas", 1997) und "Berührung" ("Prisilietimai", 1998), von Valdas Navasaitis "Der Frühling" ("Pavasaris", 1997, NFL 1997), und von Janina Lapinskaite "Vom Leben der Lämmer" ("Is avineliu gyvenimo", 1998).
Die zweite, eingangs erwähnte Entwicklung ist zwar von einer viel prosaischeren Natur, aber nicht minder bedeutsam. Denn die litauische Produktionslandschaft gewinnt zunehmend an klarer Struktur. Auf die Bitte der litauischen Filmemacher, eine kontinuierliche Filmproduktion zu unterstützen, hat sich die öffentliche Hand verpflichtet die Produktion von mindestens drei Spielfilmen, zehn Stunden Kurz- und Dokumentarfilmen, eine Stunde Zeichentrick und vier Stunden Filmchronik im Jahr zu gewährleisten. Zusätzlich werden die Möglichkeiten einer privatwirtschaftlichen Filmfinanzierung immer deutlicher.
Um die internationale Koproduktion zu fördern, ergreifen die staatlichen Stellen Maßnahmen zur Harmonisierung des audiovisuellen Sektors mit den Anordnungen der EU und den europäischen Normen. Litauen will auch dem MEDIA-2-Programm und Eurimages beitreten.

Prof. Dr. Grazina Arlickaite
Filmstudio Litauen, Vilnius

Essay: Lithuania
Two Trends in Lithuanian Film
Two major developments are evident today in Lithuanian filmmaking. The first reflects the aesthetic aspirations of Lithuanian filmmakers in the auteurist tradition. Two of the three feature films made in Lithuania in 1997 clearly represent this tradition, which unites the middle and younger generation of Lithuanian directors.
"A Wolf-Teeth Necklace" ("Vilko dantu karoliai"), the fourteenth film by prolific "middle-generation" director Algimantas Puipa, was shown at several European festivals (NFL 1997), winning a number of awards, and screened in cities including Teheran, Cairo and Calcutta. The predominant use of visual language and silent expression also characterises another interesting film, "The House" ("Namai") by the young Lithuanian director Sarunas Bartas. The film does without plot or character development in favour of creating a world of magical visions.
Similar tendencies can also be found in Lithuanian documentaries which have taken to stylised renderings of reality in recent years and the pursuit of aesthetic expression: examples include the trilogy by Diana Matuzevicicne and Kornelijus Matuzevicius "Remembrances" ("Prisiminimai", 1996), "Waiting" ("Laukimas", 1997) and "Touching" ("Prisilietimai", 1998); "The Spring" ("Pavasaris", 1997, NFL 1997) by Valdas Navasaitis; and "From the Life of Lambs" ("Is avineliu gyvenimo", 1998) by Janina Lapinskaite.
The second major development in evidence today is much more prosaic, but no less important. The production infrastructure in Lithuania has begun to take a much clearer shape. In response to filmmakers' requests for support for a stable film output, the government has agreed to guarantee financing for a minimum of three feature films, ten hours of short and documentary films, an hour of animation and four hours of film chronicles annually. Moreover, the prospects of film financing from private sources are much greater now.
In order to encourage international collaboration, the government is working to bring the audiovisual sector in line with EU directives and European standards. Lithuania wants to join the MEDIA 2 programme and Eurimages.

Prof. Dr. Grazina Arlickaite
The Lithuanian Film Studio, Vilnius

Zurück zur Übersicht