Essay: Dänemark
Faule Kinder ? |
Ein
amerikanischer Verleiher sagte neulich über den europäischen
Film: "Wenn ich von den Förderrichtlinien und Beratern höre,
die alle daran mitwirken, welchen Film ich machen soll, werde ich nervös.
All diese Förderrichtlinien wie Perlen um den Hals zu haben ist
so, wie einen reichen Vater zu haben - und Kinder, die einen reichen
Vater haben, sind faul." Das Argument, der amerikanische Markt
sei so groß, daß der Film aus Hollywood zu Hause Gewinne
einspielen könne, dies aber lasse sich nicht auf den kleinen
europäischen Märkten realisieren, ließ der Amerikaner
nicht gelten. Es sei eine Frage, das Budget auf die Größenordnung
des Publikums abzustimmen. "Du kannst einen Film für den
heimischen Markt auf der Basis einer Pro-Kopf-Zahl von 20 Dollar
machen." Dies würde bedeuten, daß zum Beispiel "Pelle,
der Eroberer" auf der Basis von einem Dollar pro Kopf (denn das
entspricht der Summe, die der Film in Dänemark einspielte), nie
ein internationaler Erfolg hätte werden können. In den
kleinen nordischen Ländern sind wir bei der Filmproduktion von
der öffentlichen Förderung abhängig. Das gilt auch für
relativ günstige Produktionen handelt wie zum Beispiel die beiden
DOGMA-Filme "Das Fest" und "Die Idioten",
produziert von Danmarks Radio TV oder um internationale Koproduktionen
wie "Hamsun" oder "Breaking the Waves". Aber
Förderrichtlinien müssen ständig den Herausforderungen
der nationalen und internationalen Medienentwicklung angepaßt
werden. Als Auswirkung des neuen dänischen Filmgesetzes begann
man 1977 damit, ein neues starkes Dänisches Filminstitut
aufzubauen. Leitung und Direktion des Filminstituts haben einen
ehrgeizigen Vierjahresplan für alle genannten Bereiche
aufgestellt. Er wurde von Regierung und Förderern positiv
aufgenommen. Als Folge wurde vorgeschlagen, beträchtliche
Sondermittel für das Dänische Filminstitut über die nächsten
vier Jahre auszuweisen. Vieles deutet darauf hin, daß die
nationalen Förderrichtlinien das Gegenteil dessen geschaffen
haben, was ihnen vom amerikanischen Verleiher vorgeworfen wird. Der dänische
Film befindet sich mitten in einem neuen "Goldenen Zeitalter".
Für uns gilt es, den jetzt erzielten Fortschritt und Erfolg zu
bewahren und auszubauen. Peter Woldsgaard Direktor
des Dänischen Filminstitutes Distribution und Vermittlung |
|
Essay: Denmark
Spoiled Brats ? |
Recently, an American distributor
commented on European film, "It makes me very nervous when I hear
of all the guidelines and committees that get to decide what kind of
film I should make. Having all those guidelines around your neck like
a pearl necklace is like having a rich daddy - and kids with rich
daddies are often spoiled brats." To the objection that, while
the U.S. market is big enough for any Hollywood film to work up an
audience, this would never work in small European markets, the
American distributor replied it was a matter of matching the budget of
a film to its potential audience: "You can make a film for the
local market based on a per-capita figure of twenty dollars."
This means that a film like "Pelle the Conqueror," had it
been produced on a budget of one dollar per capita (which is how much
it grossed in Denmark), it never would have been the international
success it was. In our small Nordic countries, we simply have to
depend on public subsidies to produce films. No matter whether it be
in the case of comparatively low-budget projects that receive state
funding (such as the DOGMA group's two films "Festen" and "Idioterne,"
both produced by Danmarks Radio TV) or in the case of major
international co-productions like "Hamsun" or "Breaking
the Waves." This does not imply that subsidy guidelines should
ever be written in stone. They must constantly be revised and adapted
to the cultural and technical challenges posed by the development of
the national and international media industries. A new Danish
film funding law was passed 1997, resulting in the creation of a
strong new Danish Film Institute within the year. New departments for
development and production, distribution and mediation, as well as a
museum and cinematheque were created, among other things. At the
same time, the Institute's directors formulated an ambitious four-year
plan for these departments, which was hailed by both government and
sponsors. This led to proposals for considerable additional funding
for the Danish Film Institute over the next four years. There is
much to indicate that our national subsidy policies have led not to
spoiled indigence, but to a rich film culture, and that Danish film
itself is in the midst of a new Golden Age. It is up to us to preserve
and reinforce our current progress and success. Peter
Woldsgaard Director of the Danish Film Institute
Distribution and Mediation |
Zurück
zur Übersicht |