Das Schwedische Filminstitut und die
schwedische Filmpolitik bauen seit 1963 auf ein Abkommen zwischen
Filmbranche, Fernsehen und Staat. Diese Konstruktion ist viele Male für
tot erklärt worden, hat aber bisher die schwierigsten politischen
Situationen überlebt. Im Grunde genommen muß eingeräumt
werden, daß dieses Abkommen eine gute Idee gewesen ist. Nun ist
es an der Zeit, es zu erneuern. Das Abkommen läuft am 1. Januar
1999 aus, die Debatten werden hitziger. Soll man ein neues Abkommen
schließen, wenn ja, wie soll es aussehen? In Schweden - wie in
den übrigen nordischen Ländern - ist es natürlich unerhört
wichtig, wie man auf allen Seiten die Unterstützung der
Filmproduktion organisiert. Ohne staatliche Unterstützung kann
eine schwedische Filmproduktion nicht existieren. Selbst bei einem
relativ großen Publikum innerhalb des Landes reicht dies nicht für
eine Marktlösung". Bei den Vorschlägen für das
Abkommen hat man diesmal auf gute nordische Weise Ideen in Dänemark
und Norwegen gestohlen". Einerseits denkt man an ein 50/50-System
wie bei den Dänen. Dies bedeutet: Ist die Finanzierung für
einen Film zu 50 Prozent frei gesichert, gibt es automatisch die
anderen 50 Prozent vom Filminstitut. Außerdem wird ein
Kinokarten-Fördersystem diskutiert, ähnlich dem
norwegischen: ein fester Betrag pro Karte. Die dritte Variante ist, daß
das Filminstitut das Recht bekommt, Filme komplett zu finanzieren und
zu produzieren. Was neue Filme angeht, begann das Jahr gut mit
Kjell-Åke Anderssons Weihnachtsoratorium", der im Panorama
beim Filmfestival in Berlin und anschließend bei einer ganzen
Reihe bedeutender internationaler Festivals gezeigt wurde. Während
des Jahres kamen Hannes Holms/Måns Herngrens Komödie "Adam
& Eva", die sowohl beim Publikum in Schweden als auch bei
vielen Festivals ein großer Erfolg war. Komplettiert wird die
positive Reihe durch Christina Olofsons "Truth or Dare",
Christer Engbergs "Wild Angel" (bei den diesjährigen
Nordischen Filmtagen zu sehen) und Richard Hoberts "Run for Your
Life" gehören zu den besten Produktionen 1997. "Ich bin
dein Krieger" (im Spielfilmprogramm der Nordischen Filmtage) und
Gunnar Bergdahls Interviewfilm mit Ingmar Bergman, "The Voice of
Bergman" müssen ebenfalls genannt werden. Insgesamt haben 29
schwedische Filme in diesem Jahr Premiere. Für viele von ihnen
gilt: hohe Qualität und gute Marktchancen.
Staffan Grönberg Das
Schwedische Filminstitut Direktor Internationale Abteilung |
Since 1963 the Swedish Film
Institute and Swedish film policy have been built on an agreement
reached between the film industry, television and the state. This
construction was often declared dead, but has still managed to survive
the most difficult political situations. Basically, it has to be
admitted that the agreement was a good idea. Now it is time to
renew it. The agreement runs out on 1 January 1999, and the debates
are getting hotter. Should a new agreement be reached, and if so, what
should it look like? In Sweden - like in the other Nordic countries -
it is of course enormously important how support for film production
is organised from all sides and sources. Without state support Swedish
film production cannot exist. Even with a relatively large audience at
home the "market solution" is not sufficient. In the
proposals for the agreement, ideas from Denmark and Norway were "stolen"
in the good old Nordic tradition. On the one hand, there have been
proposals for the 50/50 system like the Danes have it. This means that
if 50 per cent of the finance is secured on the free market, the other
50 per cent is automatically granted by the film institute. Another
proposal being discussed is a movie ticket subsidy system sim-ilar to
the Norwegian system: a fixed amount for each ticket. A third
variation is to allow the film institute to finance and produce films
a hundred per cent. As to new films, this year got off to a good
start with Kjell-Åke Andersson's "Christmas Oratorium",
which was shown in the Panorama at the Berlinale and was then taken
over by several other important international film festivals. During
the year the Hannes Holm/Måns Herngren comedy "Adam &
Eva" premiered and it was a big success with both the home
audience in Sweden and at many festivals. Among the other top
productions of the year are Christina Olofson's "Truth or Dare",
Christer Engberg's "Wild Angel" (screening at this year's
Nordic Film Days) and Richard Hobert's "Run for Your Life". Stefan
Jarl's "Nature's Warrior" (in the feature film programme in
Lübeck) and Gunnar Bergdahl's interview film with Ingmar Bergman "The
Voice of Bergman" must also be mentioned. A total of 29 Swedish
films will premiere this year. For many of them their motto could be
called: high quality and good market chances.
Staffan Grönberg The
Swedish Film Institute Director International Department |