Nahezu jede zweite Woche eine dänische
          Spielfilmpremiere - davon hat man vor einigen Jahren noch nicht einmal
          zu träumen gewagt. Aber im Jahr 1997 ist die Situation tatsächlich
          so. Lag die dänische Filmproduktion viele Jahre lang bei 10 bis
          15 Produktionen jährlich, stieg die Anzahl der Premieren 1996 auf
          23. Und dieses Niveau wird in diesem Jahr gehalten. Grund für die
          erfreuliche Entwicklung ist unter anderem, daß die großen
          dänischen Fernsehstationen sich verpflichtet haben, verstärkt
          in Filmproduktionen zu investieren, sowie die große Anzahl von
          Koproduktionen, die in diesem Jahr stattfanden. Betrug 1987 der Anteil
          von Koproduktionen zwölf Prozent der Gesamtanzahl der
          realisierten Filme in Europa, stieg die Prozentzahl bis 1993 auf 37
          Prozent. Und Dänemark war eines der Länder, das sich am stärksten
          in der internationalen Zusammenarbeit engagiert hat. Die
          Produktionsbudgets stiegen erheblich schneller als die staatliche
          Filmförderung, und es ist schwieriger geworden, einen Spielfilm
          mit ausreichenden nationalen Mitteln zu finanzieren. Deshalb ist es für
          den dänischen Film geradezu zwingend gewesen, über die
          Grenzen zu gehen, um Finanzierungsmöglichkeiten zu ergründen.
          Glücklicherweise hat der dänische Film große
          Aufmerksamkeit erlangt dank Regisseuren wie Lars von Trier, Bille
          August und Gabriel Axel - und das hat dazu geführt, ausländische
          Investoren anzuziehen. Aber wird es möglich sein, die
          nationalen Eigenarten in Zeiten der
          Internationalisierungs-Bestrebungen zu erhalten? Als die dänischen
          Kritiker die jährlichen Bodil-Statuen verliehen, gab es nur einen
          dänischen Preisträger: Lars von Trier für die
          Koproduktion Breaking the Waves". Alle ausgezeichneten
          Schauspieler kamen aus dem Ausland. Internationalisierung kann zu
          Standardisierung führen. Deshalb bleibt eine der wichtigsten
          Herausforderungen für die dänischen Regisseure in diesem
          Jahr, die individuelle Charakteristik zu bewahren, da alle Filme mehr
          und mehr von ausländischen Investoren abhängig werden. "Wenn
          du irgendwo hingehen willst, mußt du irgendwo herkommen",
          heißt es. Hoffentlich entwickelt die dänische
          Filmproduktion in den kommenden Jahren eine solche Bandbreite, daß
          einerseits Platz für die zunehmenden Koproduktionen mit
          internationalem Anspruch ist, zum anderen auch für die den
          nationalen Film. Vielleicht erreicht der letztere ein kleineres
          Publikum, zuweilen kann er aber tieferen Eindruck hinterlassen.
  Mona
          Jensen Direktorin des Dänischen Filminstitutes | 
        
        
          Almost every second week a Danish
          feature film premiere - no one would have even dared to dream of that
          a few years ago. But in the year 1997 it is really the case. For many
          years 10 to 15 Danish films were produced annually, but last year the
          number rose to 23 premieres. And this level will be maintained again
          this year. The reason for this gratifying development is among other
          things that the big Danish television stations have committed 
          themselves to invest more in film productions. At the same time there
          has been a big increase in the number of co-productions this year. In
          1987 co-productions made up only 12 per cent of all films produced in
          Europe, but by 1993 the share had risen to 37 per cent. And Denmark
          was among the countries most strongly committed to international
          cooperation. Production budgets rose far more quickly than state
          subsidy, and it has become more and more difficult to find sufficent
          fund-ing for a feature film within the country alone. This is why it
          was absolutely necessary for Danish cinema to look beyond the borders
          to explore possibilities for financing. Fortunately, the interest in
          Danish filmmaking was greatly increased thanks to such direct-ors as
          Lars von Trier, Bille August and Gabriel Axel - and that helped to
          attract foreign investors. But will it also be possible to
          preserve national characteristics and peculiarities in times that
          favour internationalisation? When Danish critics awarded the Bodil
          statues, there was only one Danish prizewinner: Lars von Trier for the
          co-production "Breaking the Waves". All the winning actors
          came from abroad. Internationalisation can lead to standardisation.
          One the most important challenges faced by Danish filmmakers this year
          is therefore to preserve individual characteristics, since all films
          are more and more dependent on foreign investors. "If you want to
          go somewhere, you have to be coming from somewhere," they say. It
          is to be hoped that Danish film production will develop such a range
          in the coming years that there will be room on the one hand for the
          increasing number of co-productions of international quality, but also
          for national films on the other. It may be that the latter will reach
          a smaller audience, but it sometimes happens that they leave a deeper
          impression.
  Mona Jensen Director of the Danish Film
          Institute |