Essay: Dänemark
Das Charakteristische bewahren
Nahezu jede zweite Woche eine dänische Spielfilmpremiere - davon hat man vor einigen Jahren noch nicht einmal zu träumen gewagt. Aber im Jahr 1997 ist die Situation tatsächlich so. Lag die dänische Filmproduktion viele Jahre lang bei 10 bis 15 Produktionen jährlich, stieg die Anzahl der Premieren 1996 auf 23. Und dieses Niveau wird in diesem Jahr gehalten. Grund für die erfreuliche Entwicklung ist unter anderem, daß die großen dänischen Fernsehstationen sich verpflichtet haben, verstärkt in Filmproduktionen zu investieren, sowie die große Anzahl von Koproduktionen, die in diesem Jahr stattfanden. Betrug 1987 der Anteil von Koproduktionen zwölf Prozent der Gesamtanzahl der realisierten Filme in Europa, stieg die Prozentzahl bis 1993 auf 37 Prozent. Und Dänemark war eines der Länder, das sich am stärksten in der internationalen Zusammenarbeit engagiert hat. Die Produktionsbudgets stiegen erheblich schneller als die staatliche Filmförderung, und es ist schwieriger geworden, einen Spielfilm mit ausreichenden nationalen Mitteln zu finanzieren. Deshalb ist es für den dänischen Film geradezu zwingend gewesen, über die Grenzen zu gehen, um Finanzierungsmöglichkeiten zu ergründen. Glücklicherweise hat der dänische Film große Aufmerksamkeit erlangt dank Regisseuren wie Lars von Trier, Bille August und Gabriel Axel - und das hat dazu geführt, ausländische Investoren anzuziehen.
Aber wird es möglich sein, die nationalen Eigenarten in Zeiten der Internationalisierungs-Bestrebungen zu erhalten? Als die dänischen Kritiker die jährlichen Bodil-Statuen verliehen, gab es nur einen dänischen Preisträger: Lars von Trier für die Koproduktion Breaking the Waves". Alle ausgezeichneten Schauspieler kamen aus dem Ausland. Internationalisierung kann zu Standardisierung führen. Deshalb bleibt eine der wichtigsten Herausforderungen für die dänischen Regisseure in diesem Jahr, die individuelle Charakteristik zu bewahren, da alle Filme mehr und mehr von ausländischen Investoren abhängig werden. "Wenn du irgendwo hingehen willst, mußt du irgendwo herkommen", heißt es.
Hoffentlich entwickelt die dänische Filmproduktion in den kommenden Jahren eine solche Bandbreite, daß einerseits Platz für die zunehmenden Koproduktionen mit internationalem Anspruch ist, zum anderen auch für die den nationalen Film. Vielleicht erreicht der letztere ein kleineres Publikum, zuweilen kann er aber tieferen Eindruck hinterlassen.

Mona Jensen
Direktorin des Dänischen Filminstitutes

Essay: Denmark
Preserving the Characteristic
Almost every second week a Danish feature film premiere - no one would have even dared to dream of that a few years ago. But in the year 1997 it is really the case. For many years 10 to 15 Danish films were produced annually, but last year the number rose to 23 premieres. And this level will be maintained again this year. The reason for this gratifying development is among other things that the big Danish television stations have committed themselves to invest more in film productions. At the same time there has been a big increase in the number of co-productions this year. In 1987 co-productions made up only 12 per cent of all films produced in Europe, but by 1993 the share had risen to 37 per cent. And Denmark was among the countries most strongly committed to international cooperation. Production budgets rose far more quickly than state subsidy, and it has become more and more difficult to find sufficent fund-ing for a feature film within the country alone. This is why it was absolutely necessary for Danish cinema to look beyond the borders to explore possibilities for financing. Fortunately, the interest in Danish filmmaking was greatly increased thanks to such direct-ors as Lars von Trier, Bille August and Gabriel Axel - and that helped to attract foreign investors.
But will it also be possible to preserve national characteristics and peculiarities in times that favour internationalisation? When Danish critics awarded the Bodil statues, there was only one Danish prizewinner: Lars von Trier for the co-production "Breaking the Waves". All the winning actors came from abroad. Internationalisation can lead to standardisation. One the most important challenges faced by Danish filmmakers this year is therefore to preserve individual characteristics, since all films are more and more dependent on foreign investors. "If you want to go somewhere, you have to be coming from somewhere," they say.
It is to be hoped that Danish film production will develop such a range in the coming years that there will be room on the one hand for the increasing number of co-productions of international quality, but also for national films on the other. It may be that the latter will reach a smaller audience, but it sometimes happens that they leave a deeper impression.

Mona Jensen
Director of the Danish Film Institute

Zurück zur Übersicht