Der NDR - Sponsor der NFL
Home  News  Program  Timetable  Awards  Info  Press  Search  Archive   
--

Program   <
*  
Programmbereiche    
*  
Länder    
*  
Alphabetisch    
*  
Vorworte   <
*  

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

   

Norwegen | Norwegia

100 Jahre Norwegen!
 
In diesem Jahr feiert Norwegen sein hundertjähriges Jubiläum als selbstständiger Staat und präsentiert Retrospektiven in Frankreich, Deutschland und den USA.
Das Selbstwertgefühl als junge Nation, eine starke lokale Selbstverwaltung und die ein wenig pietistische Furcht vor dem neuen Medium waren 1913 die Ursachen für die Kommunalisierung der norwegischen Kinos. Hinzu kam, dass der Kinobetrieb eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen war. Die norwegische Filmproduktion litt unter dieser Kommunalisierung, und dennoch entstand in den 20er Jahren eine solide nationalromantische Strömung, unter anderem mit Filmen, die auf den Werken Knut Hamsuns basierten.
In den 30er Jahren holten die Kommunen das Versäumte nach und etablierten die Produktionsgesellschaft Norsk Film A/S, die 1936 mit modernen Tonstudios ausgestattet wurde und das Zentrum des Goldenen Zeitalters des norwegischen Films wurde. In den 50ern gab es die ersten Verordnungen zur staatlichen Filmförderung. Regisseure wie Arne Skouen („Straßenjungen“) und Edith Carlmar („Junge Sünder“) waren führend, die Produktion wechselte zwischen Unterhaltung, Spannung und Literaturverfilmungen. Diese Zeit war auch neorealistisch geprägt, und ein Großteil der Filme aus jener Zeit war von den Herausforderungen des Wiederaufbaus beeinflusst. Moderne Regisseure wie Erik Løchen (Die Jagd“) und Pål Løkkeberg („Liv“) öffneten den Weg für eine neue Generation, die sich dem intellektuellen Ansatz der französischen Nouvelle Vague verbunden fühlte und den kommerziellen und erzieherischen Seiten der Filmproduktion skeptisch gegenüber stand. Regisseurinnen wie Anja Breien und Vibeke Løkkeberg leiteten eine Frauenrevolution im norwegischen Film ein, die internationale Beachtung fand.
In den 80er Jahren bekam das Kino Norwegens auf das Publikum zugeschnittenen Filme, ohne dass der künstlerische Anspruch verloren ging. Mit Ola Solums „Orion’s Belt“, Nils Gaups „Pathfinder“ und Erik Gustavson „Der Telegraphist“ begann eine neue Ära im norwegischen Film, mit der die Popularität zurückkam. Bent Hamer, Marius Holst, Pål Sletaune und Hans Petter Moland sind heute internationale Größen, die gleich hinter Liv Ullmann folgen. Sowohl die Anzahl als auch die Beliebtheit der Filme sind dank eines neu geordneten Fördersystems gestiegen. Die Folge sind gute Aussichten für die Zukunft und ein internationales Publikum. Unser wichtigster Markt Deutschland kann sich auf vieles in den kommenden Jahren freuen.
 
Jan Erik Holst
Norwegisches Filminstitut
 
 
 
Norway Celebrates its Centenary!
 
This year Norway celebrates one hundred years of independence and presents retrospectives in France, Germany and the USA.
In 1913, Norway introduced a unique system of municipal cinemas. This was partly an expression of the young nation’s confidence, partly a result of its strong local government, and partly out of what was perhaps a rather piously fearful attitude toward the new medium of film. Moreover, cinemas proved an important source of revenue for the municipal authorities. Although such local control was hardly beneficial to the film industry as a whole, Norway did develop its own distinctively nationalist-romantic genre of film in the 1920s, which included works based on the novels of Knut Hamsun. Then, in the 1930s, the authorities redressed the balance somewhat by establishing the production company Norsk Film A/S, which was equipped with modern sound studios in 1936 and became the centre of Norwegian film’s Golden Age. In the 1950s central government funding was introduced. Directors such as Arne Skouen (“Street Urchins”) and Edith Carlmar (“The Wayward Girl”) set the benchmark and productions alternated between entertainment, thrillers and literary adaptations. This was also the age of Neo-Realism when many films were influenced by the challenges of post-war reconstruction. Modern directors such as Erik Løchen (“The Hunt”) and Pål Løkkeberg (“Liv”) paved the way for a new generation that identified with the French Nouvelle Vague and were sceptical of the commercial and educational aspects of film production. Women directors such as Anja Breien and Vibeke Løkkeberg introduced a feminist revolution in Norwegian film that brought international acclaim. By the 1980s Norwegian cinema was producing films that appealed to popular taste without compromising their artistic standards. Ola Solum’s “Orion’s Belt”, Nils Gaup’s “Pathfinder” and Erik Gustavson’s “The Telegraphist” heralded a new era in Norwegian film that brought audiences flocking back to the cinemas. Bent Hamer, Marius Holst, Pål Sletaune and Hans Petter Moland are now internationally almost as well known as Liv Ullmann.
The recently restructured funding system has led to an increase in the number and popularity of films released. As a result, the future and the prospects of reaching an international audience are looking good. Germany, our main foreign market, has a lot to look forward to in the coming years.
 
Jan Erik Holst
Norwegian Film Institute

TopTop