Der NDR - Sponsor der NFL
Home  News  Program  Timetable  Awards  Info  Press  Search  Archive   
--

Program   <
*  
Programmbereiche    
*  
Länder    
*  
Alphabetisch    
*  
Vorworte   <
*  

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

   

Island | Iceland

Die Reisen des isländischen Films
 
Filme aus Island sind in diesem Jahr um die ganze Welt gereist. Seitdem „Screaming Masterpiece“, eine Dokumentation über isländische Musik von Ari Alexander, im Wettbewerb des Göteburger Filmfestivals ihre Weltpremiere erlebt hat, reist der Film von Festival zu Festival: Karlovy Vary, Edinburgh, Warschau, Melbourne und Athen waren nur einige Stationen. Nun wird „Screaming Masterpiece“ auch bei den Nordischen Filmtagen Lübeck zu sehen sein.
In Cannes ist eine junge Generation von Regisseuren auf den Plan getreten: Dagur Káris zweiter Spielfilm „Dark Horse“ war für die Sektion „Un Certain Regard“ ausgewählt. Und auch Grimur Hakonarsons Abschlussfilm an der FAMU-Filmschule, „Slavek the Shit“, wurde in der Cinefondation-Sektion sehr positiv aufgenommen.
„Africa United“ von Olafur de Fleur Johannesson, eine Dokumentation über Fußball spielende Einwanderer in Island, die darum kämpfen, in eine höhere Liga aufzusteigen, wurde im Dokumentarfilm- Wettbewerb des Festivals von Karlovy Vary uraufgeführt. Seither ist der Film viel herumgekommen; er zählt zu den wenigen Dokumentarfilmen aus Europa, die für das Yamagata International Documentary Film Festival in Japan ausgewählt wurden.
Ohne Zweifel war das Internationale Filmfestival von Toronto der bisherige Höhepunkt für den isländischen Film: Nicht weniger als drei Regisseure wurden zu den Premieren ihrer Filme dorthin eingeladen. Der erste dieser Filme war die Sozialsatire „Eleven Men Out“ von Robert Douglas, die von einem schwulen Fußballprofi handelt. Darauf folgte Baltasar Kormákurs geheimnisvolles Drama „Little Trip to Heaven“, über einen Versicherungsagenten, der von Forest Whitaker gespielt wird. Und schließlich war auch das Action-Abenteuer „Beowulf & Grendel“ (Regie: Sturla Gunnarsson) in Toronto zu sehen. Es basiert auf einem angelsächsischen Gedicht aus dem 9. Jahrhundert.
Während auch zahlreiche Kurzfilme aus Island zu renommierten Festivals unterwegs waren, hat wohl Runar Runarssons „Last Farm“ (NFL 2004) die meisten Flugmeilen zurückgelegt. Auf seiner Route von Russland nach Sao Paulo und zurück hat der Film auf seinen Zwischenstopps zahlreiche Preise mitgenommen.
Bislang war 2005 ein sehr lebhaftes Jahr für die isländische Filmindustrie: Das Kurzfilm-Genre steht in voller Blüte, einige kraftvolle Dokumentationen sind im Entstehen, und vier oder fünf isländische Spielfilme werden hoffentlich auch 2006 auf der großen Leinwand zu sehen sein.
 
Thora Gunnarsdóttir
Festival Manager Icelandic Film Centre
 
 
 
25 Years of Icelandic Films
 
Iceland has produced around 70 feature films in the 25 years since regular feature film production started in the country, i.e. almost three a year. An important catalyst was the advent of the Icelandic Film Fund (now Icelandic Film Centre), which has subsidized and promoted local films. However, a considerable amount of production costs has come from abroad, not least from Germany, where producers and TV-stations have shown a lot of interest and goodwill all along. Co-productions with foreign investors have become more and more common. This has, in a way, influenced the content and style of some of the films, as foreign staff and foreign languages have made their mark.
Hrafn Gunnlaugsson's "Viking films" ("The Raven Flies / Hrafninn flygur", 1984, and "In the Shadow of the Raven / I skugga hrafnsins", 1988) enjoyed popularity abroad, but the film that definitely put Iceland on the world cinema map was undoubtedly "Children of Nature / Börn náttúrunnar" (1991) by Fridrik Thór Fridriksson, which was nominated for an Academy Award as Best Foreign Film and screened all over the world.
Around 60 out of the 70 Icelandic films deal with contemporary stories and subjects, albeit not in a very political sense. Themes have quite often touched upon the contrasts of urban and rural life, with either nostalgic or bitter feelings.
One thing that has characterized the Icelandic film scene lately, as in many other countries, is the steadily growing production of documentaries dealing with contemporary social subjects. Some of these have enjoyed popularity in cinemas. Two Icelandic shorts won awards at the annual short and documentary film festival Nordisk Panorama, "The Last Farm / Sidasti baerinn" by Rúnar Rúnarsson and Hreggvidur's "Last Words / Sidustu Ord Hreggvids" by Grímur Hákonarson.
In 2004 we have seen the premieres of five features, all with contemporary subjects, "Cold Light / Kaldaljós" by Hilmar Oddsson, "The Revelation of Hannes / Opinberun Hannesar" by Hrafn Gunnlaugsson, "The Third Name" by Einar Thor Gunnlaugsson, "Goddess / Dís" by Silja Hauksdóttir and "Niceland" by Fridrik Thór Fridriksson, the latter film shot entirely in English with an Icelandic and foreign cast. And later in the year or early 2005 we expect the premieres of Agust Gudmundsson's comedy-musical "In Tune with the Times / I takt vid timann", a sequel to his "On Top / Med allt á hreinu", (1982), probably the most popular Icelandic film to date.
 
Thora Gunnarsdóttir
Festival Manager Icelandic Film Centre


TopTop