| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Märchen, Fantasy und
				Mystery
 Die phantasievolle Prosa der Märchen und die
				mythischen, übersinnlichen Fantasy- und Mystery-Geschichten setzen sich
				erst im Kopf des Lesers oder Zuhörers zu spannenden, atemberaubenden
				Gebilden zusammen; die eigene Phantasie und Kreativität sind gefordert.
				Seit mehr als 100 Jahren greift auch das Kino auf diese Stoffe zurück. Vor
				allem in der Umsetzung "unmöglicher" Vorlagen und Szenarien sehen Tricks
				und Montagen Herausforderungen, die sich über aufwändige Special
				Effects zur heute dominierenden Digitaltechnik hochentwickelt haben. Bei
				Kindern und Jugendlichen sind diese Genre äußerst populär. Die
				neuen synthetischen Kino-Erlebnis-Welten sind in ihrer Dynamik, ihrer
				Perfektion und in ihren emotionalen Wirkungen für längere Zeit so
				leicht nicht mehr zu überbieten.
 Es ist daher an der Zeit, sich der
				Filme zu erinnern, die dieses Genre dramaturgisch und ästhetisch
				geprägt haben. Hier stand zunächst nicht so sehr der
				mitreißende Rausch der Bilder im Vordergrund, sondern die Qualität
				der Narration. Der "phantastische Film" aus dem Norden: Märchen, Fantasy
				und Mystery, zeichnete sich dabei schon immer durch eine
				außergewöhnliche Dichte und unverwechselbare Authentizität aus.
				Originelle Typen und skurrile Charaktere spielen dabei ebenso eine Rolle wie
				die befreiend oder bedrohlich wirkenden Natur-Kulissen. Hier ist das
				erzählerische Niveau weitaus beeindruckender als die vordergründig
				bildlastigen Effekte. Die diesjährige Werkschau will diese innovative -
				und im wahrsten Sinne des Wortes: sagenhafte - Epoche noch einmal aufleben
				lassen.
 Das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland beteiligt sich
				seit Jahren an dem Programm der Nordischen Filmtage mit Themen- oder
				Personen-Retrospektiven (Søren Kragh-Jacobsen, H. C. Andersen, Bille
				August, Krimis für Kids), die dem hohen Stellenwert des skandinavischen
				Filmschaffens in diesem Segment gerecht werden. Auch diesmal versprechen wir
				uns, mit diesem Beitrag Anregungen und Impulse für die Angebote von
				Kinderkinos und vergleichbaren Initiativen und Einrichtungen.
 In diesem
				Jahr feiern wir unser 25-jähriges Jubiläum. Die NFL waren in all
				diesen Jahren für uns eine zentrale Schaltstelle zum Ankauf, zur
				Vermittlung und zur Verbreitung von nordischen Kinder- und Jugendfilmen in
				Deutschland. Ohne "Lübeck" wäre das so nicht möglich gewesen.
				Insofern ist die diesjährige Filmreihe auch als Dank und Anerkennung an
				die Veranstalter zu verstehen.
 
 Horst Schäfer
 Kinder-
				und Jugendfilmzentrum in Deutschland
 
 
 
 Fairytale, Fantasy and
				Mystery
 
 The imaginative prose of fairytales and the mythical
				fantasy and mystery stories become breathtakingly exciting in the mind of the
				reader or listener when their own imagination and creativity are stimulated.
				For more than a hundred years, cinema has drawn upon this material. The
				translation of "impossible" storylines and scenes calls for tricks and montage,
				which have developed over the years into sophisticated special effects and the
				currently predominant digital technology. This genre is particularly popular
				with children and young people. The new synthetic cinema worlds have a dynamism
				and perfection whose emotional impact is unlikely to be heightened for some
				time to come.
 So we would do well to recall the films that paved the way for
				this genre both dramaturgically and aesthetically. It was not so much the
				compelling flood of images that prevailed here, but the narrative quality. The
				fantasy films from the North - fairytales, fantasy and mystery - have always
				possessed an extraordinary density and authenticity. Odd and original
				characters play as important a role as liberating or menacing natural
				backdrops. Indeed, the narrative quality is more impressive by far than the
				visual effects in the foregrounds. This year's retrospective seeks to revive
				this innovative and quite literally mythical era.
 The Kinder- und
				Jugendfilmzentrum in Deutschland has been involved for some years now in the
				Nordic Film Days programme of thematically or author-focused retrospectives
				(Søren Kragh-Jacobsen, H. C. Andersen, Bille August, Thrillers for Kids)
				which pay homage to the high standing of Scandinavian film-making in this
				field. This year, too, we aim to provide inspiration and ideas for children's
				film and other similar projects and institutions.
 This year marks our 25th
				anniversary. Throughout all theses years, the Nordic Film Days festival has
				been an important hub for purchasing, distribution and marketing Nordic
				children's and youth films in Germany. Without "Lübeck" that would not
				have been possible to this extent. In this respect, this year's film series
				should also be seen as a mark of grateful acknowledgement to the organisers.
 
 Horst Schäfer
 Kinder- und Jugendfilmzentrum in
				Deutschland
 
 |