| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Grußwort der Ehrenvorsitzenden der
				Nordischen Filmtage
 Dieses Jahr sind die Nordischen Filmtage -
				als Fenster in Vergangenheit und Zukunft - ein ganz besonderes Ereignis
				für mich. Retrospektive und Hommage widmen sich den starken Frauen im
				nordischen Film, und ich bin stolz darauf, ein Teil dieser Rückschau zu
				sein. So ist zum Beispiel Ingmar Bergmans "Persona" zu sehen, eine der
				aufregendsten Erfahrungen sowohl in meiner beruflichen Karriere als auch
				für mich persönlich.
 Derzeit drehe ich mit Ingmar Bergman an
				seinem neuen Film "Saraband". Zusammen mit meinem guten Freund Erland Josephson
				spiele ich erneut Marianne aus "Szenen einer Ehe", die 30 Jahre später
				ihrem Ex-Mann Johan wieder begegnet. Es ist schön zu sehen, wie sich mit
				diesem neuen Projekt ein Bogen im skandinavischen Film schließt.
 Heute
				sehen wir Filme, die es ohne ihre Vorgänger in der Filmgeschichte nicht
				gegeben hätte, und wir sehen mit unserer heutigen Kinoerfahrung alte Filme
				mit neuen Augen: Edith Carlmars "Ung flukt" ("Frühehe") wird von einigen
				aus heutiger Sicht eher als jener Film gesehen, mit dem die junge Liv Ullmann
				ihr Leinwanddebüt gab. Die damalige Diskussion um eine angeblich schamlose
				Darstellung von junger Liebe interessiert inzwischen keinen Menschen mehr. Und
				wie werden die Kinozuschauer in 50 Jahren jene Filme sehen, die wir auch in
				diesem Jahr in Lübeck entdecken können? Der aktuelle Wettbewerb der
				Nordischen Filmtage präsentiert eine Reihe starker Frauenfiguren - ein
				Trend, der das Kino aus dem Norden derzeit stark beeinflusst und die Filme von
				morgen mitprägt.
 So spinnt das Kino sein eigenes Netz - über die
				Zeit hinaus und auch über die Grenzen. In Wilfried Haukes "Schwestern im
				Leben" kommen Stimmen aus verschiedenen Ecken des Nordens zu Wort - eine aus
				Dänemark, eine aus Schweden und eine aus Norwegen. Meine Freundinnen Bibi
				Andersson und Ghita Nørby und ich, wir sprechen - nun, vielleicht
				darüber, "Schwestern" in Skandinavien zu sein.
 Wenn die hervorragende
				Filmauswahl der Nordischen Filmtagen auch in diesem Jahr einen Blick nach
				Skandinavien und in die baltischen Länder ermöglicht, können wir
				als Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren, dass Gefühle und
				Lebenssituationen der Menschen an den verschiedensten Orten oftmals sehr
				ähnlich sind.
 Unserem Festival wünsche ich für 2002 einen
				großen Erfolg und natürlich dem Publikum eine wunderschöne Zeit
				im Kino. Auf dass wir auch 2002 mit dem Film aus dem Norden ein Stück weit
				enger zusammenrücken!
 
 Liv Ullmann
 
 
 
 A Word of Welcome from the Honorary
				President of the Nordic Film Days
 
 This year, the Nordic Film
				Days are a very special event for me as a window on the past and the future.
				Both the Retrospective and the Tribute are dedicated to the strong women of
				Nordic film, and I am proud to be included. Among the films to be screened is
				Ingmar Bergman's "Persona" - one of the most exciting moments of my career,
				both professionally and personally.
 At the moment I am working with Ingmar
				Bergman on his new film "Saraband". Together with my good friend Erland
				Josephson I am once again playing the character of Marianne from "Scenes of a
				Marriage", now encountering her ex-husband Johan thirty years later. It is
				wonderful to see how this new project traces an arc in the Scandinavian
				filmscape from past to present.
 Today, we are seeing films that would never
				have been possible without their predecessors in film history, and, given our
				experience of cinema, we can now see old films with fresh eyes: nowadays Edith
				Carlmar's "Ung flukt" ("A Wayward Girl") is remembered by some people as the
				film in which the young Liv Ullmann made her screen debut. The controversy it
				unleashed at the time with a heated debate about the supposedly shameless
				portrayal of young love has been all but forgotten.
 How will cinema-goers
				fifty years from now see the films we are watching this year in Lübeck?
				This year's Competition section presents a number of strong female figures - a
				trend that is currently a major influence on Nordic cinema and one that will
				shape the films of tomorrow.
 And so the cinema weaves its web - across time
				and borders. In Wilfried Hauke's "Sisters in Life" voices from different parts
				of Northern Europe are heard - one from Denmark, one from Sweden and one from
				Norway. In this documentary, my friends Bibi Andersson and Ghita Nørby
				and I speak - well, maybe about "being sisters" in Scandinavia.
 When the
				outstanding selection of films at the Nordic Film Days once again focuses on
				Scandinavia and the Baltic countries, we, the audience, can see just how
				similar the feelings and life situations of people in different places often
				are.
 I wish our festival every success in 2002 and, of course, I hope all
				the viewers will have a wonderful time watching the films. May the Nordic films
				bring us all a little closer to one another in 2002 as well!
 
 Liv
				Ullmann
 
 |