| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Vor und hinter der Kamera: Starke Frauen -
				Große Damen 
 Sie prägen das Gesicht des Kinos:
				große Schauspielerinnen aus dem Norden wie Greta Garbo, Ingrid Bergman
				oder Liv Ullmann. Aber wie in keiner anderen Region der Welt haben die Frauen
				in Skandinavien die Chance ergriffen, den Film auch "hinter" der Kamera zu
				gestalten. Liv Ullmann, die Ehrenvorsitzende der Nordischen Filmtage
				Lübeck, die vor einigen Jahren vom Schauspiel- ins Regiefach wechselte und
				darin ebensolche Erfolge feierte, ist ein berühmtes Beispiel. Ihr war
				bereits 1984 eine eigene Filmtage-Retrospektive gewidmet.
 Liv Ullmann hatte
				ihre Wegbereiterinnen: Edith Carlmar war 1949 mit "Døden er et
				kjærtegn" ("Der Tod hat dich lieb") die erste Frau, die in Norwegen Regie
				bei einem Spielfilm führte. In den folgenden Jahren drehte sie zehn
				populäre Spielfilme, einige Melodramen und leichte Komödien und wird
				heute - 90-jährig - "wiederentdeckt" und als norwegische Filmpionierin
				gefeiert. Sie war es auch, die Liv Ullmanns Talent entdeckte: sie gab 1957 der
				damals 17-Jährigen in einem ihrer Filme die erste kleine Filmrolle und
				1959 in ihrem letzten Film "Ung flukt" ("Frühehe" / "Die jungen
				Sünder") die erste Hauptrolle. Durch die Hintertür der
				Liv-Ullmann-Retrospektive war Edith Carlmar also bereits in Lübeck
				präsent. Aber nun scheint es an der Zeit, die Vordertür zu
				öffnen und die Regisseurin aus eigenem Recht in der Retrospektive zu
				präsentieren.
 Astrid Henning-Jensen war zwar nicht die erste, aber die
				bedeutendste dänische Filmregisseurin - und die erste, die internationale
				Anerkennung erlangte. Nach ihrer ersten Allein-Regie mit "Palle alene i verden"
				("Palle, allein auf der Welt", 1949) drehte sie im Laufe ihrer langen und
				erfolgreichen Karriere viele Filme, die internationale Auszeichnungen
				erhielten, darunter Festivalpreise in Cannes, Venedig und Berlin sowie eine
				Oscar-Nominierung. Schon 1956 war sie bei den 1. Nordischen Filmtagen
				Lübeck mit "Ditte menneskebarn" ("Ditte - ein Menschenkind") vertreten,
				den sie 1946 mit ihrem Mann Bjarne Henning-Jensen gedreht hatte. Auch die
				meisten ihrer späteren Filme wie "Paw" ("Pao aus dem Dschungel", 1959),
				"Een blandt mange" ("Einer unter vielen", 1961), "Utro" (1966),
				"Vinterbørn" ("Winterkinder", 1978) oder "Øjeblikket" ("Der
				Augenblick", 1980) waren in Lübeck zu sehen. Ihre letzten Pläne
				konnte sie nicht mehr vollenden. Astrid Henning-Jensen ist im Januar 2002
				verstorben.
 In Schweden wagte Mai Zetterling nach einer erfolgreichen
				Schauspielkarriere daheim und in Großbritannien den Sprung ins Regiefach.
				Zunächst mit Dokumentarfilmen, dann mit Spielfilmen wie "Älskande
				par" ("Liebende Paare", 1964), "Nattlek" ("Verschwiegene Spiele", 1966),
				"Flickorna" ("Die Mädchen", 1968) oder "Amorosa" (1986) sorgte sie
				für internationales Aufsehen und manche Kontroversen. Ihre frühen
				Filme zählen zu den ersten und engagiertesten Zeugnissen des
				feministischen Films in Skandinavien und trugen ihr den Ruf einer
				eigenwilligen, rebellischen und kompromisslosen Filmemacherin ein. Die
				Nordischen Filmtage Lübeck widmeten Mai Zetterling bereits anlässlich
				ihres Todes 1994 eine Hommage.
 Mai Zetterling hatte in Schweden
				Wegbereiterinnen in den 30-er und 40-er Jahren, vor allem aber eine, die schon
				Jahrzehnte früher tätig war: Anna Hofman-Uddgren war nicht nur die
				erste schwedische Filmregisseurin, sondern - nach der Französin Alice Guy
				- die zweite Frau in der ganzen Welt, die sich auf den Regiestuhl setzte. Unter
				ihren schon zu Beginn des vorigen Jahrhunderts (1911/12) gedrehten Filmen waren
				die ersten Strindberg-Verfilmungen. Von ihrem Werk ist leider nur ein einziger
				Film erhalten.
 Diese Regisseurinnen sind vielleicht Ausnahmeerscheinungen,
				aber keine Ausnahmen. Und das nicht erst seit heute. Die Nordischen Filmtage
				Lübeck präsentierten bereits 1975 ihr Gesamt-programm unter dem Motto
				"Frauenfilme - Frauen im Film". Nirgendwo sind heute so viele Frauen im
				Regiefach erfolgreich wie im Norden Europas. Den fünf erwähnten
				großen Regisseurinnen ist zwar eines gemeinsam: Sie waren zuvor alle
				Schauspielerinnen. Aber ein berühmtes Leinwandgesicht ist längst
				nicht mehr als Einlasskarte zu einer weiblichen Regiekarriere erforderlich.
				Deshalb soll diese Retrospektive durch das weibliche Objektiv sehen und die
				Wegbereiterinnen im Fokus haben.
 
 Hauke Lange-Fuchs
 Künstlerische Leitung Nordische Filmtage Lübeck
 
 
 
 On both sides of the camera: Leading
				Ladies - Female Filmmakers
 
 Greta Garbo, Ingrid Bergman and
				Liv Ullmann are among the great Northern European actresses who have shaped the
				face of cinema. This same region has brought forth a remarkable number of women
				who have made their mark on film by working behind the camera, too. A few years
				ago, Liv Ullmann, honorary chairwoman of the Nordic Film Days Lübeck, took
				up the challenge of crossing over from acting to directing. She did so with
				aplomb, and hers is just one of the more famous success stories. In 1984,
				Nordic Film Days dedicated a retrospective to her work.
 Yet, for all her
				fame, Liv Ullmann is not alone. In 1949, Edith Carlmar became the first woman
				to direct a feature film in Norway with "Døden er et kjærtegn"
				("Death Adores You"). In the years that followed, she made ten popular feature
				films, including melodramas and light comedies. Today, at the age of ninety,
				she is being "rediscovered" and is now feted as a pioneer of Norwegian film.
				Indeed, it was Edith Carlmar who discovered the talent of Liv Ullmann, when, in
				1957, she gave the 17-year-old actress a minor role in one of her films,
				followed in 1959 by her first leading role. And so, as it happens, the 1984 Liv
				Ullmann retrospective in Lübeck already showcased the work of Edith
				Calmar, albeit indirectly. Now the time has come to place this director firmly
				in the spotlight by giving her a retrospective in her own right. Astrid
				Henning-Jensen may not have been the first Danish woman to direct films - but
				she was certainly the first to win international acclaim. Following her solo
				directing debut with "Palle alene i verden" ("Palle, Alone in the World", 1949)
				she went on to build a long and successful career, making many internationally
				accoladed films which garnered festival prizes in Cannes, Venice and Berlin, as
				well as an Oscar nomination. Her work was shown at the 1st Nordic Film Days in
				1956, where "Ditte menneskebarn" ("Ditte - Child of Humanity") was screened - a
				film she had made in 1946 with her husband Bjarne Henning-Jensen. Most of her
				later films, such as "Paw" ("Pao from the Jungle", 1959), "Een blandt mange"
				("One among Several", 1961), "Utro" (1966), "Vinterbørn" ("Winter
				Children", 1978) and "Øjeblikket" ("The Moment", 1980) were also
				screened in Lübeck. Her most recent projects remained unfinished. Astrid
				Henning-Jensen died in January 2002.
 In Sweden, Mai Zetterling followed up
				a successful acting career at home and in the UK by changing over to directing.
				Initially involved in documentary film-making, she went on to make feature
				films such as "Älskande par" ("Loving Couples", 1964), "Nattlek" ("Secret
				Games", 1966), "Flickorna" ("The Girls", 1968) and "Amorosa" (1986), attracting
				international attention and fuelling considerable controversy. Her early films,
				which are among the earliest and most radical examples of feminist film in
				Scandinavia, gained her the reputation of a strong-willed, rebellious and
				uncompromising filmmaker. On her death, the Nordic Film Days Lübeck payed
				homage to Mai Zetterling with its 1994 retrospective.
 Mai Zetterling
				followed in the footsteps of several pioneering Swedish women of the 1930s and
				1940s. One of them was particularly important to her: Anna Hofman-Uddgren was
				not only the first Swedish woman to direct films, but was actually one of the
				very first female directors in the world. Only the Frenchwoman Alice Guy had
				taken up directing before her. Among the films she made in the early years of
				the twentieth century (1911/12) are the first ever movie versions of
				Strindberg's plays. Unfortunately, only one of her films has
				survived.
 Exceptional as these women directors may be, exceptions they are
				not. Indeed, they are part of a firmly established tradition. As early as 1975,
				the Nordic Film Days Lübeck dedicated its entire festival programme to
				"Women's Films - Women in Film". Nowhere in the world are there so many
				successful women directors as there are in Northern Europe. The five great
				directors mentioned above all started out as actresses. Yet today, being famous
				on the screen is by no means a passport to a career in directing. That is why
				this year's retrospective takes a look through the female director's lens and
				focuses on these pioneering women.
 
 Hauke Lange-Fuchs
 Artistic
				Direction, Nordic Film Days Lübeck
 
 |