| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Litauen I Lithuania Litauisches Kino auf dem Weg nach
				Europa
 Das litauisches Kino hat jetzt eine Ernte von 3
				Spielfilmen, 5 Kurzfilme, 72 Dokumentarfilmen (für Kino und Fernsehen) und
				16 Animationsfilmen eingefahren.
 "Freiheit" ("Laisve", 2000), vom
				international bekannten Regisseur arunas Bartas, ging beim Filmfestival
				in Venedig in die internationale Erfolgsspur und wurde seitdem auf
				verschiedenen internationalen Filmfestivals gezeigt und ausgezeichnet.
 Der
				neueste Film vom Prix Europa-Gewinner Janina Lapinskaite, "Das Leben des
				Venecijus und der Tod Cäsars" ("Venecijaus gyvenimas ir Cezario mirtis",
				2002) erhielt seine erste Auszeichnung beim Festival des neuen Dokumentarfilms
				im russischen Perm.
 In Litauen werden die Debütarbeiten junger
				Filmemacher mit großem Interesse verfolgt, und auf die Kurzfilme junger
				Regisseure wurde bereits entsprechend lebhaft reagiert. Ehemalige und heutige
				Studenten der Theater- und Filmabteilung des Litauischen Konservatoriums und
				der Fotografie- und Medienabteilung der Kunstakademie Vilnius haben ebenfalls
				ihren Ehrgeiz auf diesem Gebiet gezeigt.
 Jedes Jahr warten litauische
				Kinogänger sehr gespannt auf die neuesten Animationsfilme. Die
				Erstaufführungen von Nijole Valadkeviciutes "Beinahe Vampir und Kleinkind"
				("Beveik vampyras ir mayle"), Algirdas imkus "Der Sumpf"
				("Liunas"), Jurate Leikaites "Der Solist" ("Soliste") waren 2002
				Publikumsrenner beim Film Spring International Film Festival in Vilnius. Der
				erste Spielfilm "Der Mietvertrag" ("Nuomos sutartis", 2002) des jungen
				Regisseurs Kristijonas Vildiunas war ein Senkrechtstarter beim Filmfest
				in Venedig. Dieses Jahr kommt der lang ersehnte Kinderfilm "Hänsel und
				Gretel" ("Jonukas ir Grytute") von Vytautas V. Landsbergis ins Kino. Zwei
				Koproduktions-Spielfilme, "Kampf" ("Kova") von arunas Bartas und "Ghetto"
				("Getas") von Audrius Juzenas werden demnächst veröffentlicht.
 Während Litauen die Mitgliedschaft in der Europäischen Union
				anstrebt, bietet der integrative europäische Raum viele Möglichkeiten
				für progressive litauische Filmemacher. Die Mitgliedschaft im MEDIA+
				Programm (ab 2003) und bei der Eurimages Stiftung würden nicht nur die
				Entwicklung filmischer Projekte fördern, sondern auch die Organisation der
				Filmproduktion und Filmverleih effektiver werden lassen.
 Daher hängt
				die Existenz und Zukunft der litauischen Filmindustrie davon ab, dass die neue
				Filmentwicklungsstrategie, die Organisationsstrukturen und die Gesetzgebung so
				zusammengefügt werden, dass sie eine gut funktionierende Einheit bilden.
				Die Fachleute der litauischen Filmindustrie müssen bereit sein, die
				entsprechenden Regeln der Europäischen Union bei ihrer Arbeit anzuwenden.
				Neue Gesetzgebungen im Bereich der Kinematographie haben zwar viele neue
				Möglichkeiten eröffnet, verlangen aber auch gleichzeitig neue
				Bereitschaft und Engagement. Die Rolle der litauischen Filmindustrie im Prozess
				der europäischen Integration verlangt eine Professionalität, die
				bereits in jeder aktiven Filmproduktionsfirma bewiesen wird.
 
 Prof.
				Dr. Graina Arlickaite
 Nationale Koordinatorin, Litauen
 Eureka
				Audiovisuel
 
 
 
 Lithuanian Cinema on its Way
				to Europe
 
 Lithuanian cinema has reaped a harvest of three
				features, five short films, 72 documentaries (for cinema and TV) and 16
				animated films. "Freedom" ("Laisve", 2000), by the internationally renowned
				director arunas Bartas, started its international career at the Venice
				film festival, and has since been screened at many international film
				festivals, winning several prizes. The latest film by the winner of the Prix
				Europa Janina Lapinskaite, "The Life of Venecijus and Ceasar's Death"
				("Venecijaus gyvenimas ir Cezario mirtis", 2002) received its first prize at
				the Festival of New Documentary Cinema in Perm, Russia.
 The debuts of young
				film makers attract a lot of interest in Lithuania, which explains why the
				short films by young directors have already provoked such a lively reaction.
				Past and present students of the Lithuanian Music Academy Theatre and Cinema
				Faculty and the Vilnius Art Academy Photography and Media Department have also
				demonstrated their ambitions in this field.
 Lithuanian film audiences
				eagerly await the latest animated films every year. The premières of
				Nijole Valadkeviciute's "Almost a Vampire and a Tiny Tot" ("Beveik vampyras ir
				mayle"), Algirdas imkus' "The Quagmire" ("Liunas"), Jurate Leikaite
				"The Soloist" ("Soliste") drew large audiences at the Film Spring International
				Film Festival in Vilnius in 2002. The first feature film"The Lease" ("Nuomos
				sutartis", 2002) by the young director Kristijonas Vildiunas got off to a
				flying start at the Venice Film Festival.
 This year sees the release of an
				eagerly awaited film for children, "Hansel and Gretel" ("Jonukas ir Grytute")
				by Vytautas V. Landsbergis. Two co-production feature films, "Fight" ("Kova")
				by arunas Bartas and"Ghetto" ("Getas") by Audrius Juzenas are due for
				release soon.
 As Lithuania aspires to membership of the European Union,
				Europe's unfolding integrational space appeals to Lithuanian cinema
				professionals with progressive ideas. Membership in the MEDIA+ programme (from
				2003) and the anticipated in the Eurimages foundation would offer an
				opportunity not only to develop film projects, but also to organise national
				film production and its distribution at home and abroad more efficiently.
 In
				other words, the continued existence of Lithuanian cinema and its future growth
				depend on consolidating the updated national film development strategy,
				management structure and legislative environment to create a smoothly
				functioning entity. Professionals in the Lithuanian audiovisual industry should
				be prepared to work according to the European Union's regulations in this
				field. Recent legislation in the field of cinema has opened up new
				opportunities, but at the same time new challenges and commitments. The
				involvement of Lithuanian cinema professionals in the European Union
				integration process requires the kind of professionalism already so tangibly
				demonstrated by all working film production companies.
 
 Prof. Dr.
				Graina Arlickaite
 National Coordinator, Lithuania
 Eureka
				Audiovisuel
 
 |