| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Weltspitze
 sind die
				Kinder- und Jugendfilme aus dem Norden. Allein in diesem Jahr präsentierte
				das Kinderfilmfest der Berlinale fünf neue Produktionen aus Skandinavien,
				"Lucas 2002", das Internationale Kinderfilmfestival Frankfurt am Main zeigte
				fünf weitere - und bei den Nordischen Filmtagen Lübeck werden neben
				den Höhepunkten der vorangegangenen Festivals sechs weitere Filme in
				deutscher Erstaufführung zu sehen sein.
 Eröffnet wird das Kinder-
				und Jugendprogramm mit dem schwedisch-finnischen Film "Elina - Als ob es mich
				nicht gäbe" von Klaus Härö. Der Regisseur ist Finne, seine
				Muttersprache ist Schwedisch, und er erzählt die Geschichte eines
				finnischen Mädchens, das in Schweden schwedisch sprechen muss, wie es ihre
				strenge Lehrerin verlangt. Die große schwedische Schauspielerin Bibi
				Andersson spielt diese Lehrerin. Sie wird nach Lübeck kommen und das
				Kinder- und Jugendprogramm eröffnen.
 Erfreulich ist, dass endlich
				wieder auch von finnischen Kinderfilmen zu hören ist. Zwei weitere
				finnische Film sind in diesem Programm, andere werden demnächst fertig
				gestellt. Auch in Schweden stehen interessante Premieren an, und selbst das
				kleine Island, das kaum mehr Einwohner als die Stadt Lübeck hat, kann mit
				einer eigenen Kinder- und Jugendfilmproduktion aufwarten. Besonders positiv ist
				derzeit die Entwicklung in Dänemark. Dort sind es fünf junge
				Regisseure, die mit Kinderfilmen debütieren, von denen einige bereits
				fertig (und in diesem Programm) sind. Auch in Norwegen kündigt sich eine
				Erhöhung der Kinderfilmproduktion an, nachdem der Norwegische Filmfonds
				mit mehr Mitteln ausgestattet wurde.
 Es tut sich also etwas in
				Skandinavien.
 Das mag den Jurys der Nordischen Filmtage ein Ansporn bei
				ihrer Preisvergabe sein: der Lübecker Kinderjury, der erwachsenen
				Fachjury, die den Preis der Nordischen Filminstitute vergibt, und den
				Vertretern der Videowirtschaft, die erstmals einen Preis bei diesem Festival
				stiften werden. Ansporn auch für die Medienpädagogen des
				alljährlichen Begleitseminars und die Sachverständigen des
				Empfehlungsausschusses Medien, die Empfehlungen abgeben und
				Ankaufsentscheidungen treffen werden. Wie in den Vorjahren wird das Programm
				auch dieses Mal wieder bereichert durch eine kleine Retrospektive, die wir der
				Förderung durch das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland
				verdanken. Fünf Filme aus den Jahren 1977 bis 1992 entführen uns ins
				Reich von "Märchen, Fantasy und Mystery".
 
 Hauke Lange-Fuchs
				und Linde Fröhlich
 Künstlerische Leitung Nordische Filmtage
				Lübeck
 
 
 
 On Top of the
				World
 
 The children's and youth films from the north are
				unsurpassed. This year alone, the Children's Film Festival at the Berlinale
				presented five new productions from Scandinavia, the Lucas 2002 International
				Children's Film Festival in Frankfurt showed five more - and the Nordic Film
				Days Lübeck are screening the highlights from the previous festivals and
				giving six other films their German-language premier.
 The Children's and
				Youth Programme opens with the Swedih-Finnish film "Elina - As If I Wasn't
				There" by Klaus Härö. The director is Swedish, his native language is
				Finnish, and he tells the story of a Finnish girl in Sweden who is forced to
				speak Swedish by her strict teacher, played by the great Swedish actress Bibi
				Andersson. Bibi Andersson will be in Lübeck to open the Children's and
				Youth Programme.
 It is gratifying to see so many more Finnish children's
				films these days. Two other Finnish films are included in the programme, and
				several more are in the pipeline. Sweden also has some interesting premiers to
				offer, and even Iceland, with a population not much bigger than that of
				Lübeck, has its own children's and youth film production. There are some
				particularly interesting developments in Denmark, where five young directors
				are making their debuts in the field of children's film. Some of those films
				are already completed and included in this year's programme. With an increase
				in the Norwegian Film Fund budget, Norway, too, has seen an upturn in the
				production of children's films.
 So there is plenty happening in
				Scandinavia.
 That may well motivate the jurys at the Nordic Film Days: the
				Lübeck Children's Jury, the adult Spezialist Jury which awards the Nordic
				Film Institutes Prize, and the representatives of the video industry, who are
				presenting a prize at the festival fort he first time. It may also inspire the
				media educators at the their annual seminar here and the specialists from the
				Media Recommendations Committee, who recommend films and make purchasing
				decisions.
 As in previous years, this year's programme is also accompanied
				by a small retrospective generously funded by the Kinder- und Jugendfilmzentrum
				in Deutschland. Five films from the period 1977 to 1992 whisk us away to the
				realms of "Fairytales, Fantasy and Mystery".
 
 Hauke Lange-Fuchs
				and Linde Fröhlich
 Artistic Direction, Nordic Film Days Lübeck
 
 |