Der NDR - Sponsor der NFL
Home  News  Program  Timetable  Awards  Info  Press  Search  Archive   
--

Program   <
*  
Programmbereiche    
*  
Länder    
*  
Alphabetisch    
*  
Vorworte   <
*  

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 

   

Island | Iceland

Kontinuierlicher Erfolg
 
Auch wenn die meisten isländischen Regisseure und Drehbuchautoren Kinder der Hauptstadt sind, spielte die Hälfte der 21 Filme aus den Jahren 2000-2002 in Künstendörfer und auf dem Land. Das gehört zur isländischen Filmtradition. Nur vier der genannten 21 Filme basieren auf bereits veröffentlichten oder aufgeführten Werke. Die meisten behandeln zeitgenössische Fragen, bedienen sich aber hauptsächlich seltsamer Locations, bizarrer Vorfälle oder schräger Protagonisten.
Im Jahr 2000 erreichte der heimische Marktanteil bisher unglaubliche 17 Prozent. Drei isländische Filme waren unter den Top 10: "Angels of the Universe" von Fridrik Thor Fridriksson auf Platz eins, "The Icelandic Dream" von Robert I. Douglas auf Platz drei, und "101 Reykjavík" von Baltasar Kormakur auf Platz 8 - übrigens allesamt authentische "Reykjavik-Filme".
Der beliebteste isländische Film im Jahr 2001 war "Möwengelächter" ("Mavahlatur"), ein Drama von Agust Gudmundsson nach einem Fischerdorf-Roman von Kristjana Marja Baldursdottir, der bereits in mehreren Sprachen übersetzt wurde. Dieser Film wurde bei der jährlichen Edda-Verleihung 2001 mehrfach ausgezeichnet und war der isländische Anwärter für die Oscar-Verleihung 2002. Die junge Hauptdarstellerin Ugla Egilsdottir erhielt den Preis als beste Schauspielerin beim Karlovy Vary Festival 2002.
Ein Fischerdorf ist auch der Schauplatz von Baltasar Kormakurs Drama "The Sea" ("Hafid", 2002) nach einem Theaterstück von Olafur Haukur Simonarson. Familienstreit, soziale Verantwortung und Liebe bieten konfliktreichen Stoff in dieser Geschichte eines ehemaligen Fischers der eine für das Dorf lebenswichtige Fischfangquote zugeteilt bekommt. Kormákurs "101 Reykjavik" (2000) wurde mehrfach ausgezeichnet und hat auf breiter Basis einen internationalen Verleih gefunden.
"Falken" ("Falkar", 2002) von Fridrik Thor Fridriksson, ein Drama mit Keith Carradine in der Hauptrolle, spielt in einem isländischen Fischerdorf. Sein erster englischsprachiger Film seit "Cold Fever" (1995) stellt Fragen zu Freiheit und Vorbestimmung in einer skurrilen Geschichte eines ungleichen Paares, das einen wertvollen Falken nach Deutschland schmuggelt, um es an reiche Araber zu verkaufen.
Das erste isländische Musical, "Regina" von Maria Sigurdardottir, wurde 2002 mit Begeisterung von Kritikern und Publikum aufgenommen. Drehbuch und Musik sind von der ehemaligen "Sugarcube"-Keyboarderin Margret Ornolfsdottir, die zwei Jahre lang mit Björk zusammenarbeitete.
Hong Kong stellt die Welt außerhalb Islands dar in der Komödie "A Man like Me" ("Madur eins og eg", 2002) von Robert I. Douglas: ein melancholischer Isländer verliebt sich in eine chinesische Kellnerin in Reykajvik. Douglas' Spielfilmdebüt "The Icelandic Dream" wurde zum Publikumsrenner und wurde 2001 in Island ein größerer Kassenerfolg als "Gladiator".
Isländische Dokumentarfilme erfreuen sich nach wie vor noch größerer Beliebtheit als viele heimische Spielfilme, egal, ob sie junge Isländer nach Paris, nach Indien oder ins Gefängnis begleiten.
Die meisten isländische Filme sind internationale Koproduktionen, hauptsächlich in Kooperation mit deutschen und skandinavischen Partner, darunter auch solche Firmen wie Peter Rommel Productions, ZDF/Arte, Filmhuset AS oder Zentropa. Die Produktionskosten sind durchschnittlich wie folgt verteilt: Isländischer Filmfonds 21-22 Prozent, isländische Produzenten 21 Prozent, andere isländische Partner 3 Prozent, Auslandsfonds 23 Prozent, ausländische Koproduzenten 31 Prozent. Mehr Geld für die Filmförderung kommt demnach aus dem Ausland als aus Island selbst.
Wenige Länder sind so aktiv wie Island in Filmproduktion und Kinobesuch. Jeder Isländer kauft durchschnittlich 5 bis 6 Kinokarten im Jahr - mehr als andere Europäer. Island produziert auch mehr Filme pro Kopf als jedes andere Land. In den vergangenen Jahren haben wir durchschnittlich etwa fünf Spielfilme veröffentlicht.
In 2001 und 2002 hat Island 14 Spielfilme produziert, mehr als je zuvor. Die Hälfte davon waren Low-budget-DV-Filme. Es gab auch einige Kuzfilme und Dokumentarfilme, viele davon erfolgreich. Ein Grund für diese rege Filmindustrie liegt daran, dass die Gelder der öffentlichen Hand, die dem Isländischen Filmfonds zur Verfügung gestellt werden, sich aufgrund eines vertraglichen Abkommens von 1998 mit der Organisation Isländischer Filmemacher jährlich erhöhen. Isländische Produzenten haben auch mehr ausländisches Kapital für sich gewinnen können.
 
Olafur H. Torfason
Isländischer Filmfond
 
 
 
An Ongoing Success
 
Even if most Icelandic film directors and scriptwriters are children of the capital, half of their 21 movies produced in 2000-2002 take place in coastal villages or rural surroundings. This is the Icelandic film tradition. Only four of these are based on previously published or staged works. Most of these recent films tackle contemporary issues, but again, tradionally, they tend to make use of peculiar surroundings, bizarre events and weird characters. In 2000 the local market share soared to a previously unknown 17 percent. Three Icelandic films were among the top 10 at the box office, "Angels of the Universe" by Fridrik Thor Fridriksson, "The Icelandic Dream" by Robert I. Douglas and "101 Reykjavík" by Baltasar Kormakur, at nos. 1, 3 and 8 respectively. All of them, incidentally, quite genuine "Reykjavik-films".
The most popular local movie in 2001 was "Seagulls' Laughter" ("Mavahlatur"), a drama by Agust Gudmundsson, after a fishing-village novel by Kristjana Marja Baldursdottir, already translated into many languages. It dominated the annual Edda Icelandic Film & TV awards 2001 and was Iceland's entry for the 2002 Oscars. Its young star, Ugla Egilsdottir, received the Best Actress award at the Karlovy Vary Festival in 2002.
A fishing village is also the backdrop for Baltasar Kormakur's drama "The Sea" ("Hafid", 2002) based on a play by Olafur Haukur Simonarson. Conflicts regarding family, social responsibility and love reign in this story of a retired fisherman who has been allocated a fishing quota on which the villagers rely. Kormákur's "101 Reykjavik" (2000) reaped many awards and enjoyed widespread international distribution.
"Falcons" ("Falkar", 2002) by Fridrik Thor Fridriksson, a drama starring Keith Carradine in an Icelandic fishing village, is his first English-speaking movie since "Cold Fever" (1995), pondering on freedom and predestination, as an odd couple smuggles a hunting falcon to Germany and tries to sell the bird to wealthy Arabs.
Iceland's first musical, "Regina" by Maria Sigurdardottir, was released in 2002 to excellent reviews and box-office results. Script and music are by former Sugarcube keyboardist Margret Ornolfsdottir, who worked with Björk for two years.
Hong Kong is the world outside Iceland in the comedy "A Man like Me" ("Madur eins og eg", 2002) by Robert I. Douglas, in which a melanchoIy Icelandic guy falls for a Chinese waitress in Reykajvik. Douglas' debut, "The Icelandic Dream" proved highly popular, beating Gladiator at the local box-office in 2001.
Icelandic documentaries continue to do well at regular screenings in cinemas, better than many local features, whether they follow young Icelanders to Paris, India or jail.
Most Icelandic films are co-produced with foreigners, typically Germans and Scandinavians, among them companies like Peter Rommel Productions, ZDF/Arte, Filmhuset AS and Zentropa. Production costs have on average been divided as follows: Icelandic Film Fund grants 21-22 per cent, local producers 21 per cent, other local partners 3 per cent, foreign funds 23 per cent, foreign co-producers 31 per cent. Foreigners thus contribute more than the Icelanders.
Few nations are as active in producing and viewing films as Iceland. On average, each Icelander buys 5-6 cinema tickets annually, more than any other Europeans. Iceland also produces more films per capita than any other nation. We have for the past couple of years turned out some five feature films annually.
In 2001 and 2002 Icelanders produced 14 feature movies, more than ever before. Half of them were low-budget DV-films. There was also a wave of shorts and documentaries, many of them doing well at regular screenings in cinemas. One of the reasons for this vitality is that the state grants to the Icelandic Film Fund rose from year to year in accordance with a contract with the Organisation of Icelandic Film Makers in 1998. Icelandic producers also managed to attract more foreign capital.
 
Olafur H. Torfason
Icelandic Film Fund


TopTop