| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Was ist das Geheimnis des
				Nordens?
 fragt man sich angesichts des weltweiten Erfolges:
				Der Film "Elling" von Petter Næss, bei den 43. Nordischen Filmtagen
				Lübeck bereits doppelt ausgezeichnet, wurde für den Oscar nominiert.
				Bei der Berlinale wurden Annette K. Olesens "Kleine Missgeschicke" mit dem
				Blauen Engel prämiert, und Aki Kaurismäki erhielt für "Der Mann
				ohne Vergangenheit" in Cannes den Großen Preis der Jury, während
				Kati Outinen gleichzeitig als Beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde. Bei den
				Kinderfilmfestivals in Berlin und Frankfurt konnten Lars Bergs "Einschnitte"
				und Morten Køhlerts "Kleines starkes Mädchen" jeweils die Preise
				der Kinder- und Erwachsenenjurys auf sich vereinen.
 In den Kinos ihrer
				Heimatländern brechen die Filme alle Kassenrekorde und überrunden die
				großen Hollywood-Produktionen in der Gunst des Publikums. Über 30 %
				Marktanteil konnte der dänische Film zu Hause für sich verbuchen.
				Auch in Deutschland wollten mittlerweile über 820.000 Zuschauer
				"Italienisch für Anfänger" sehen, mehr als 430.000 kamen zu "Elling".
				Zehn neue Filme aus dem Norden liefen in diesem Jahr bereits auf deutschen
				Leinwänden, zehn weitere Premieren stehen bis Ende Februar 2003 an. Allein
				am Eröffnungstag der Nordischen Filmtage Lübeck starten zwei
				Produktionen, darunter "Heftig und begeistert" von Knut Erik Jensen, der zum
				Auftakt des vergangenen Festivals für entsprechende Stimmung sorgte.
 16 neue Spielfilme präsentieren die 44. Nordischen Filmtage
				Lübeck in ihrem Hauptprogramm, 10 davon in deutscher Erstaufführung.
				Darunter sind die größten Erfolge des Jahres, aber auch brandneue
				Produktionen, die das Potential haben, das Publikum hierzulande zu erobern. Es
				sind Geschichten von großen Träumen und kleinen Missgeschicken,
				erzählt mit Lakonik und Humor, voller skurriler Einfälle und
				mysteriöser Elemente, mit einem sicheren Gefühl für Spannung und
				einer großen Zuneigung zu ihren Protagonisten. Wir lachen, leiden und
				fürchten mit ihnen, akzeptieren ihre Unzulänglichkeiten und entdecken
				mit ihnen die Fülle des Lebens in alltäglichen Situationen. Das
				zeichnet die Spielfilme, Dokumentar- und Kurzfilme aus dem Norden aus, und
				darin liegt vielleicht ihr Geheimnis. Sie vermögen es, wie Der Spiegel in
				diesem Sommer schrieb, "bei aller Bizarrheit, Geschichten zu erzählen, die
				den Zuschauer berühren".
 Für vier Tage im Herbst lüften die
				Nordischen Filmtage Lübeck den Vorhang und bieten die Chance, dem Mirakel
				aus dem Norden auf die Spur zu kommen.
 
 Linde Fröhlich
 Künstlerische Leitung Nordische Filmtage Lübeck
 
 
 
 What is the Secret of the
				North?
 
 It's the question everybody is asking, given the
				international success of films like "Elling" by Petter Næss, winner of
				two awards at the 43rd Nordic Film Days Lübeck, and nominated for an
				Oscar; Annette K. Olesens "Minor Mishaps", which took the Blue Angel at the
				Berlinale, or Aki Kaurismäki's "Man Without a Past", recipient of the
				Grand Prix du Jury at Cannes, with Kati Outinen accoladed as Best Actress. At
				the Children's Film Festivals in Berlin and Frankfurt, Lars Berg's "Scars" and
				Morten Køhlert's "Little Big Girl" were awarded prizes by both the
				children's and the adult juries.
 In the cinemas of their home countries,
				these films break all box office records and regularly win more hearts than the
				lavish Hollywood productions. Danish films account for a share of more than 30
				% on their home market. In Germany, too, over 820,000 cinema-goers have seen
				"Italian for Beginners" and more than 430,000 watched "Elling". Ten new films
				from northern Europe have already been released this year in Germany, and ten
				more are due to premiere by the end of February 2003. On the opening day of the
				Nordic Film Days Lübeck alone, two Nordic productions, including last
				year's NFL-sensation "Cool and Crazy" by Knut Erik Jensen, will be released in
				German cinemas.
 16 new feature films are being presented in the main
				programme of the 44th Nordic Film Days Lübeck, 10 of which are being
				screened in Germany for the first time. They include not only the year's most
				successful films, but also brand-new productions that promise to draw an
				impressive audience here. They are stories of grand dreams and minor mishaps,
				told with laconic wit, full of offbeat ideas and mysterious elements, conveying
				a sure sense of excitement and enormous empathy for the characters they
				portray. We laugh and fret and fear as they do, accepting their weaknesses and
				discovering with them the richness of life's everyday situations. This is the
				hallmark of northern European feature films, documentaries and short films, and
				it may also be their secret. As the German news magazine "Spiegel" wrote this
				summer, they have the capacity, "in all their bizarreness, to tell tales that
				touch the viewer".
 During four days this autumn, the Nordic Film Days will
				lift the curtain and give us all the chance to find out for ourselves what the
				Miracle of the North might be.
 
 Linde Fröhlich
 Artistic
				Direction, Nordic Film Days Lübeck
 
 |