| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Finnland | Finland Menschen mit Zukunft
 Der Erfolg
				Aki Kaurismäkis und seines Films "Der Mann ohne Vergangenheit" ("Mies
				vailla menneisyyttä") bildet zweifelsohne den Höhepunkt des
				Filmjahres 2002 für Finnland. Nach dem Grand Prix von Cannes erhielt der
				Film auch den internationalen Kritikerpreis als bester Film des Jahres. Bislang
				von 44 Länder angekauft, wurde der Film überall, wo er in die Kinos
				kam, gefeiert. Für Aki Kaurismäki nach nunmehr 20 Jahren als
				Filmemacher, in denen er sich einen Ruf als einer der originellsten Autoren des
				zeitgenössischen Kinos gewonnen hat, ist solche Anerkennung wohlverdient.
 Für den finnischen Film könnte dieses Meisterwerk von Aki
				Kaurismäki über die Menschen am Rande der Gesellschaft, die
				Obdachlosen sogar der Beginn eine Ausrichtung auf politische und soziale
				Inhalte bedeuten. Im kommenden Jahr werden mehrere Filme zu sehen sein, die
				sich mit Fragen der heutigen gesellschaftlichen Realität, ihren
				Ungerechtigkeiten und Ungereimten, befassen: Arbeitslosigkeit, die Unsicherheit
				des Individuums in der Gesellschaft, die Ausbeutung der Schwächeren. Doch
				haben all diese Geschichten - ob Drama, Komödie oder Thriller - eine
				menschliche Dimension; sie sehen die Welt durch die Augen des Individuums auf
				eine Art und Weise, mit der sich nicht nur das finnische Publikum
				identifizieren kann. Jarmo Lampelas "Eila", Johanna Vuoksenmaas "Upswing",
				Perttu Leppäs "Pearls and Swine", Tapio Piirainens "Raid" und Aleksi
				Mäkelä's "Bad Boys" gehören zu den Regisseuren und Filmen, von
				denen wir sicherlich noch hören werden.
 Was Vielfalt, Erfolg und
				Qualität angeht, lässt sich auch das Filmjahr 2002 durchaus sehen.
				Die Saison begann kurz vor Neujahr mit Olli Saarelas "Rölli und der Geist
				der Wälder" ("Rölli ja metsänhenki"), ein Kinderfilm, der auf
				dem finnischen Market nicht minder erfolgreich war wie "Harry Potter" oder
				"Lord of the Rings". Lenka Hellstedts "Me and Morrison" und Aku Louhimies
				"Lovers & Leavers" ("Kuutamolla") waren ebenfalls erfolgreich - Louhimies
				Film, eine zeitgenössische Stadtkomödie, mag zwar noch ein bunter
				Vogel in der finnischen Filmlandschaft sein, doch wird er sicherlich in den
				kommenden Jahren einige Nachahmer finden.
 Nicht nur bei dem Film von Aki
				Kaurismäki wurden Originalität und Kühnheit gezeigt: Jari
				Halonens "The Life of Aleksis Kivi" zeichnet ein sehr persönliches und
				spannendes Porträt des finnischen Autors und gibt einen Einblick in die
				finnische Seele. Ebenso ehrgeizig ist das Regiedebüt von Schauspieler Kai
				Lehtinen mit "Umur", eine poetische Liebesgeschichte in der weiten Wildnis
				Lapplands, der im Herbst in die Kinos kommt. Ein weiteres sehr
				persönliches und originelles Werk ist der neue Film von Matti Ijäs,
				"Blue Corner".
 Während ich schreibe, hat die Herbstsaison gerade erst
				begonnen, aber der ungebrochene Publikumserfolg des finnischen Kinos zeichnet
				sich schon jetzt ab mit Hannu Tuomainens Jugendfilm "One-Way Ticket to Mombasa"
				("Menolippu Mombasaan"), eine rührende und witzige Geschichte von zwei
				Jungen, die aus der Krebsklinik ausbüchsen. Arto Koskinens "Chain King"
				beschäftigt sich auch mit dem Thema Kindheit und bietet einen
				einfühlsamen und humorvollen Blick auf das Leben der 70-er Jahre in einer
				Kleinstadt im Norden nahe der finnisch-schwedischen Grenze. Klaus
				Härös schwedish-finnische Koproduktion " Elina - Als ob es mich nicht
				gäbe" ("Elina - Som om jag inte fanns") erzählt die bewegende
				Geschichte eines jungen finnischsprachigen Mädchens aus dem Norden
				Schwedens, das in den 50-er Jahren um ihre Muttersprache und ihre
				Identität kämpft.
 Sowohl Tuomainen, Koskinen und Härö
				als auch Lehtinen und Hellstedt geben alle ihr Regiedebüt. Mindestens
				fünf weitere Regisseure werden im Laufe des kommenden Jahres ihren ersten
				Film fertig stellen. Die Zukunft des finnischen Films ist also
				vielversprechend. Um die materiellen Grundlagen zu sichern, auf denen das
				große Reservoir talentierter Filmschaffender in unserem Land arbeiten,
				hat der Finnische Filmfonds eine Initiative gegründet in Form eines neuen
				"Zielprogramms für den finnischen Film 2003-2005". Ziel: Die
				öffentlichen Gelder für Filmproduktion und -Verleih von heute 10
				Millionen Euro auf 25 Millionen Euro aufzustocken - und so auf ein
				vergleichbares Niveau unserer skandinavischen Nachbarn zu bringen. Wie die
				politische Entscheidungsträger darauf reagieren, wird sich noch zeigen.
				Fest steht jedenfalls, dass die finnischen Filmemacher deutlich unter Beweis
				gestellt haben, dass sie eine solche Unterstützung durchaus verdient
				hätten.
 
 Erkki Astala
 Produktionschef
 Finnische
				Filmstiftung
 
 
 
 People with a
				Future
 
 The success of Aki Kaurismäki and "The Man without
				a Past" ("Mies vailla menneisyyttä") is undoubtedly the highlight of the
				film year 2002 for Finland. Having won the Grand Prix at Cannes, the film also
				received the international critics' award as the best film of the year; it has
				been sold to 44 countries so far and received with acclaim wherever it has been
				released and shown. For Aki Kaurismäki, after 20 years of film-making
				history which have earned him a reputation as one of the most original authors
				in contemporary cinema, such acclaim is well-deserved.
 For Finnish film,
				curiously enough, Aki Kaurismäki's masterpiece dealing with homeless
				people on the margins of society may mark the beginning of a shift towards more
				political and social issues. Next year sees the release of several films that
				build upon the social reality of today and its injustices or imbalances:
				unemployment, the insecurity of the individual in society, the exploitation of
				the underdog. But all of these stories are human stories, be they dramas,
				comedies, even thrillers; they look at the world through the eyes of the
				individual, and may well find resonance with audiences both home and abroad.
				Jarmo Lampela's "Eila", Johanna Vuoksenmaa's "Upswing", Perttu Leppä's
				"Pearls and Swine", Tapio Piirainen's "Raid" and Aleksi Mäkelä's "Bad
				Boys" are among the names and titles to keep an eye on.
 But in terms of
				versatile output, domestic success and quality, the year 2002 has not been too
				bad, either. The season got off to a start just before New Year with Olli
				Saarela's "Rolli and the Spirit of the Woods" ("Rölli ja
				metsänhenki"), a film for children that held its own on the home market
				with the likes of Harry Potter and the Lord of the Rings. Lenka Hellstedt's "Me
				and Morrison" and Aku Louhimies's "Lovers & Leavers" ("Kuutamolla") were no
				less successful - Louhimies's film, a contemporary urban comedy, may be a rare
				bird in Finnish cinema so far, but is likely to have followers in the coming
				years.
 In addition to Aki Kaurismäki's film, originality and boldness
				was guaranteed in the early releases of this year by Jari Halonen's "The Life
				of Aleksis Kivi", a highly personal and gripping look at the life of Finland's
				national author - and into the depths of the Finnish soul. Equally ambitious is
				actor Kai Lehtinen's debut as a director, "Umur", a poetic love story in
				Lapland's vast wilderness released in the autumn. Another original and personal
				film is Matti Ijäs's latest work, "Blue Corner".
 While this is being
				written, the autumn season has only started, but we already know that popular
				success is being continued in Finnish cinemas with Hannu Tuomainen's youth
				film, "One-Way Ticket to Mombasa" ("Menolippu Mombasaan"), a funny and touching
				story of two young boys' escapade from the cancer ward. Arto Koskinen's "Chain
				King" also deals with childhood and youth as its subject, taking a tender and
				humourous look at life in a small northern town on the Finnish-Swedish border
				in the late seventies. And Klaus Härö in his Swedish-Finnish
				co-production "Elina - As If I wasn't There" ("Elina - Som om jag inte fanns")
				tells us a moving story from northern Sweden of the fifties and of a young
				Finnish-speaking girl struggling for her right to her native language and her
				own identity.
 Tuomainen, Koskinen and Härö, as well as Lehtinen
				and Hellstedt, are all debut directors. Another five directors, or maybe even
				more, will have their first films released in the course of the coming year and
				in the near future - so there is plenty to look forward to in the future of
				Finnish film. In order to guarantee the material circumstances for the work of
				the huge reservoir of talent we undoubtedly have, the Finnish Film Foundation
				has launched an initiative in the form of a newly adopted "Target Programme for
				Finnish Film 2003-2005" to increase public funding for film production and
				distribution from the present 10 million Euro to 25 million - a level
				comparable to that of our neighbouring Scandinavian countries. The response of
				the political decision makers to this challenge remains to be seen - certainly,
				Finnish film-makers have undeniably proven that they fully deserve this
				increase in resources.
 
 Erkki Astala
 Head of Production
 Finnish Film Foundation
 
 |