|
|
Dänemark I Denmark
Mehr Zuschauer für Kino aus
Dänemark Wie lang dauert eine Filmwelle? hat jemand
einmal gefragt. Und "Dogma" hört einfach nicht auf, aktuell zu sein. Auf
Åke Sandgrens "Ein richtiger Mensch" ("Et rigtigt menneske") folgte Ole
Christian Madsens ernster "Kira" ("En kærlighedshistorie"), der bei der
Verleihung der dänischen Filmpreise in diesem Frühjahr sieben Mal
ausgezeichnet wurde. Der jüngste Spross am Dogma-Stamm, Susanne Biers
"Open Hearts" ("Elsker dig for evigt") hat in Toronto den FIPRESCI-Preis der
Jury gewonnen - mit der Bemerkung, dass "Dogma erwachsen geworden und zu einer
kraftvollen Filmsprache gereift ist". Während die Grenzen von Dogma weiter
erforscht werden - zwei neue Filme sind bereits auf dem Weg -, sind einige
Low-budget-Initiativen entstanden, die es vermeiden, einem Dogma-Film
ähnlich zu sehen: Annette K. Olesen ließ, noch bevor Kim Fupz
Aakeson ein Drehbuch schreib, die Schauspieler von "Kleine Missgeschicke"
("Små ulykker") ihre Filmcharaktere improvisierend selbst entwickeln. Das
Ergebnis war ein Blauer Engel auf der Berlinale. Ebenso wie Biers "Open Hearts"
mischt das Alltagsdrama eine düstere Note mit komödiantischen
Elementen. Morten Køhlerts klassischer und ergreifender Film "Tinke,
das Wolfsmädchen" ("Ulvepigen Tinke") nach einer Geschichte von Cecil
Bødker und Pia Bovins barsch munterer, kulturelle Identität aus
neuer Perspektive betrachtender "Nenn mich einfach Axel" ("Kald mig bare
Aksel") waren zwei von fünf ganz unterschiedlichen Kinderfilmen, die das
jüngere Publikum begeisterten. Helle Ryslinges "Halalabad Blues"
befasste sich ebenfalls mit Fragen kultureller Identität - inspiriert von
den prächtigen Bildern und dem Schuss Humor der Tanzdramen aus Bollywood.
Eine Komödie für die ganze Familie, und besonders für junge
Menschen, war Charlotte Bostrups "Anja & Viktor", der von jedem zehnten
Dänen gesehen wurde. Ein Meister ließ von sich hören. Von
Trends im dänischen Film unberührt kehrte Nils Malmros mit "In
Kenntnis der Wahrheit" ("Malmros - at kende sandheden") zu seinem tiefen, ganz
persönlichen Ausgangspunkt zurück - ein Schwarzweiß-Film
über seinen Vater, einen berühmten Gehirnchirurgen, als
Erzählung über Ehrgeiz, Erfolg und Schuld. Eine Reihe von
internationalen Koproduktionen dänischer Regisseure sind auf den Weg
gebracht worden. Ole Bornedals großes Drama "Ich bin Dina" ("Jeg er
Dina") machte den Anfang. Fünf neue Filme von Lars von Trier, Thomas
Vinterberg, Søren Kragh-Jacobsen, Nicolas Winding Refn und Lone Scherfig
sind mit Unterstützung dänischer Produktionsgesellschaften in
Vorbereitung. Der schönste Preis für einen dänischen Film ging
im vergangenen Jahr an Sami Saif und Phie Ambos bewundernswerten "Family": Er
erhielt den Joris Ivens Award auf dem International Documentary Filmfestival
Amsterdam. 2001 entschieden sich 30 Prozent der Kinogänger in
Dänemark für dänische Filme, auch der Verkauf von Kinokarten
stieg insgesamt an. Dieser Trend hat sich 2002 fortgesetzt: In den ersten neun
Monaten dieses Jahres wurden bereits mehr Kinokarten für dänische
Filme verkauft als gewöhnlich in einem ganzen Jahr. Lars
Fiil-Jensen Dänisches Filminstitut
More Viewers for Danish Film How long
does a film wave last, someone once asked. Dogma simply goes on being
cutting-edge. Åke Sandgrens "Truly Human" ("Et rigtigt menneske") was
followed by Ole Christian Madsens sombre "Kira's Reason. A Love Story" ("En
kærlighedshistorie"), which gleaned seven awards at this year's Danish
Film Prize. The youngest scion of the Dogma family, Susanne Bier's "Open
Hearts" ("Elsker dig for evigt") won the FIPRESCI jury prize - with the remark
that "Dogma has grown up and acquired a potent cinematic language". While
the boundaries of Dogma are still being explored - with two new films already
in the pipeline - some low-budget initiatives have emerged without looking like
Dogma clones: Annette K. Olesen had the characters in "Minor Mishaps"
("Små ulykker") improvise and develop themselves even before Kim Fupz
Aakeson wrote a script. The result was a Blue Angel at the Berlinale. As in
Bier's "Open Hearts" the everyday drama blends a sombre tone with comic
elements. Morten Køhlert's classic and touching film "Little Big
Girl" ("Ulvepigen Tinke") based on a story by Cecil Bødker, and Pia
Bovin's ruggedly jovial cultural identity study "Wallah Be" ("Kald mig bare
Aksel") were two of five very different children's films that delighted younger
viewers. Helle Ryslinge's "Halalabad Blues" also explores questions of
cultural identity - inspired by the sumptuous images and wry humour of
Bollywood dance dramas. A comedy for all the family, especially the younger
members, can be found in Charlotte Bostrup's "Anja & Viktor", seen by one
in ten Danes. A master's voice is heard. Untouched by the latest trends in
Danish film, Nils Malmro's "Facing the Truth" ("Malmros - at kende sandheden")
marks a return to his deep-rooted personal starting point - a black and white
film about his father, a famous brain surgeon, telling a tale of ambition,
success and guilt. A number of international co-productions involving Danish
directors have also got off the ground, starting with Ole Bornedals drama "I am
Dina" ("Jeg er Dina"). Five new films by Lars von Trier, Thomas Vinterberg,
Søren Kragh-Jacobsen, Nicolas Winding Refn and Lone Scherfig are in
preparation with the support of Danish production companies. The most
welcome prize for a Danish film went last year to Sami Saif and Phie Ambo's
admirable "Family", which won the Joris Ivens Award at the International
Documentary Filmfestival Amsterdam. In the year 2001, thirty per cent of
Danish cinema-goers chose to see a Danish film. All in all, box office sales
were up. This trend has continued in 2002: in the first nine months of the
year, more tickets for Danish films were sold than would normally be expected
in an entire year. Lars Fiil-Jensen Danish Film Institute
|