| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 |  | Dänemark I Denmark Mehr Zuschauer für Kino aus
				Dänemark
 Wie lang dauert eine Filmwelle? hat jemand
				einmal gefragt. Und "Dogma" hört einfach nicht auf, aktuell zu sein. Auf
				Åke Sandgrens "Ein richtiger Mensch" ("Et rigtigt menneske") folgte Ole
				Christian Madsens ernster "Kira" ("En kærlighedshistorie"), der bei der
				Verleihung der dänischen Filmpreise in diesem Frühjahr sieben Mal
				ausgezeichnet wurde. Der jüngste Spross am Dogma-Stamm, Susanne Biers
				"Open Hearts" ("Elsker dig for evigt") hat in Toronto den FIPRESCI-Preis der
				Jury gewonnen - mit der Bemerkung, dass "Dogma erwachsen geworden und zu einer
				kraftvollen Filmsprache gereift ist". Während die Grenzen von Dogma weiter
				erforscht werden - zwei neue Filme sind bereits auf dem Weg -, sind einige
				Low-budget-Initiativen entstanden, die es vermeiden, einem Dogma-Film
				ähnlich zu sehen: Annette K. Olesen ließ, noch bevor Kim Fupz
				Aakeson ein Drehbuch schreib, die Schauspieler von "Kleine Missgeschicke"
				("Små ulykker") ihre Filmcharaktere improvisierend selbst entwickeln. Das
				Ergebnis war ein Blauer Engel auf der Berlinale. Ebenso wie Biers "Open Hearts"
				mischt das Alltagsdrama eine düstere Note mit komödiantischen
				Elementen.
 Morten Køhlerts klassischer und ergreifender Film "Tinke,
				das Wolfsmädchen" ("Ulvepigen Tinke") nach einer Geschichte von Cecil
				Bødker und Pia Bovins barsch munterer, kulturelle Identität aus
				neuer Perspektive betrachtender "Nenn mich einfach Axel" ("Kald mig bare
				Aksel") waren zwei von fünf ganz unterschiedlichen Kinderfilmen, die das
				jüngere Publikum begeisterten.
 Helle Ryslinges "Halalabad Blues"
				befasste sich ebenfalls mit Fragen kultureller Identität - inspiriert von
				den prächtigen Bildern und dem Schuss Humor der Tanzdramen aus Bollywood.
				Eine Komödie für die ganze Familie, und besonders für junge
				Menschen, war Charlotte Bostrups "Anja & Viktor", der von jedem zehnten
				Dänen gesehen wurde.
 Ein Meister ließ von sich hören. Von
				Trends im dänischen Film unberührt kehrte Nils Malmros mit "In
				Kenntnis der Wahrheit" ("Malmros - at kende sandheden") zu seinem tiefen, ganz
				persönlichen Ausgangspunkt zurück - ein Schwarzweiß-Film
				über seinen Vater, einen berühmten Gehirnchirurgen, als
				Erzählung über Ehrgeiz, Erfolg und Schuld.
 Eine Reihe von
				internationalen Koproduktionen dänischer Regisseure sind auf den Weg
				gebracht worden. Ole Bornedals großes Drama "Ich bin Dina" ("Jeg er
				Dina") machte den Anfang. Fünf neue Filme von Lars von Trier, Thomas
				Vinterberg, Søren Kragh-Jacobsen, Nicolas Winding Refn und Lone Scherfig
				sind mit Unterstützung dänischer Produktionsgesellschaften in
				Vorbereitung. Der schönste Preis für einen dänischen Film ging
				im vergangenen Jahr an Sami Saif und Phie Ambos bewundernswerten "Family": Er
				erhielt den Joris Ivens Award auf dem International Documentary Filmfestival
				Amsterdam.
 2001 entschieden sich 30 Prozent der Kinogänger in
				Dänemark für dänische Filme, auch der Verkauf von Kinokarten
				stieg insgesamt an. Dieser Trend hat sich 2002 fortgesetzt: In den ersten neun
				Monaten dieses Jahres wurden bereits mehr Kinokarten für dänische
				Filme verkauft als gewöhnlich in einem ganzen Jahr.
 
 Lars
				Fiil-Jensen
 Dänisches Filminstitut
 
 
 
 More Viewers for Danish Film
 
 How long
				does a film wave last, someone once asked. Dogma simply goes on being
				cutting-edge. Åke Sandgrens "Truly Human" ("Et rigtigt menneske") was
				followed by Ole Christian Madsens sombre "Kira's Reason. A Love Story" ("En
				kærlighedshistorie"), which gleaned seven awards at this year's Danish
				Film Prize. The youngest scion of the Dogma family, Susanne Bier's "Open
				Hearts" ("Elsker dig for evigt") won the FIPRESCI jury prize - with the remark
				that "Dogma has grown up and acquired a potent cinematic language".
 While
				the boundaries of Dogma are still being explored - with two new films already
				in the pipeline - some low-budget initiatives have emerged without looking like
				Dogma clones: Annette K. Olesen had the characters in "Minor Mishaps"
				("Små ulykker") improvise and develop themselves even before Kim Fupz
				Aakeson wrote a script. The result was a Blue Angel at the Berlinale. As in
				Bier's "Open Hearts" the everyday drama blends a sombre tone with comic
				elements.
 Morten Køhlert's classic and touching film "Little Big
				Girl" ("Ulvepigen Tinke") based on a story by Cecil Bødker, and Pia
				Bovin's ruggedly jovial cultural identity study "Wallah Be" ("Kald mig bare
				Aksel") were two of five very different children's films that delighted younger
				viewers.
 Helle Ryslinge's "Halalabad Blues" also explores questions of
				cultural identity - inspired by the sumptuous images and wry humour of
				Bollywood dance dramas. A comedy for all the family, especially the younger
				members, can be found in Charlotte Bostrup's "Anja & Viktor", seen by one
				in ten Danes.
 A master's voice is heard. Untouched by the latest trends in
				Danish film, Nils Malmro's "Facing the Truth" ("Malmros - at kende sandheden")
				marks a return to his deep-rooted personal starting point - a black and white
				film about his father, a famous brain surgeon, telling a tale of ambition,
				success and guilt.
 A number of international co-productions involving Danish
				directors have also got off the ground, starting with Ole Bornedals drama "I am
				Dina" ("Jeg er Dina"). Five new films by Lars von Trier, Thomas Vinterberg,
				Søren Kragh-Jacobsen, Nicolas Winding Refn and Lone Scherfig are in
				preparation with the support of Danish production companies.
 The most
				welcome prize for a Danish film went last year to Sami Saif and Phie Ambo's
				admirable "Family", which won the Joris Ivens Award at the International
				Documentary Filmfestival Amsterdam.
 In the year 2001, thirty per cent of
				Danish cinema-goers chose to see a Danish film. All in all, box office sales
				were up. This trend has continued in 2002: in the first nine months of the
				year, more tickets for Danish films were sold than would normally be expected
				in an entire year.
 
 Lars Fiil-Jensen
 Danish Film Institute
 
 |