Nordische Filmtage Luebeck
Der NDR - Sponsor der NFL
Datum der NFL
Nordische Filmtage Luebeck
  Home  News  Program  Timetable  Awards  Info  Press  Search Archive   
--
Nordische Filmtage Luebeck

News   <
*  
   

Was hat Kücknitz mit Palästina zu tun? Ein Gespräch mit Koregisseur Felix Hurlin | Exodus from Lübeck to Lübeck An Interview with co-director Felix Hurlin

fromlagw.jpgFelix Hurlin drehte gemeinsam mit Lars Krobitsch und Ernst Matthiesen den Film From Lager to Lager till When? - Wir wollten nur nach Hause, der das Filmforum Schleswig-Holstein am 2. November eröffnet. Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit einem nahezu vergessenen Kapitel Lübecker Geschichte. Nach Kriegsende suchten die jüdischen Überlebenden des Holocausts einen Ort, wo sie in Frieden leben konnten. Sie versuchten, in die USA oder nach Palästina auszuwandern, das damals unter britischem Mandat stand und fast hermetisch abgeriegelt war. So begannen jüdische Organisationen die illegale Einwanderung auf dem Schiff "Exodus" zu organisieren. Doch die Briten verhinderten die Einreise und schickten die Passagiere zurück in die britische Zone Deutschlands. Gewaltsam wurden die Menschen ausgeschifft und in die Lübecker Lager "Am Stau" und "Pöppendorf" gebracht, wo sie von September bis November 1947 blieben.
From Lager to Lager till When? dokumentiert die wahre Geschichte der über 4000 überlebenden Juden in den Lübecker Lagern, eine Geschichte, die Otto Preminger in seinem berühmten Spielfilm Exodus (1960) weitgehend außer Acht ließ.
Wie kam es zu der Idee, diesen Film zu machen? Mitte 1997 waren Lars und ich auf der Suche nach einem Thema für die Projektwoche an unserer Schule. Da wir beide im Geschichte- Leistungskurs waren, sollte das Thema auch etwas mit diesem Bereich zu tun haben. Zufällig tauchte an unserer Schule ein Fax mit einem Artikel aus der Berliner Morgenpost auf, in dem es um das Lager in Pöppendorf ging. Mit der Hand hatte jemand dazu geschrieben: "Was hat Kücknitz mit Palästina zu tun?" Wir fanden diese Frage so spannend, dass wir daraus das Thema für unser Projekt machten. Also organisierten wir eine Ausstellung über das Leben in den beiden Lagern. Schon da beschäftigten wir uns schwerpunktmäßig mit der Frage, wie es die Überlebenden des Holocausts schafften, binnen kurzer Zeit funktionierende Strukturen aufzubauen und den Lebensmut nicht zu verlieren. Als uns kurze Zeit später Ernst Matthiesen, ein freier Journalist aus Hamburg, fragte, ob wir aus der Geschichte einen Film machen wollten, stimmten wir zu.
Wie gestalteten sich die Dreharbeiten, die ja teilweise in Israel stattfanden? Bereits während unserer Arbeit für die Ausstellung hatten wir Kontakt mit Zeitzeugen aus Israel geknüpft. Als wir nach Israel fuhren, wussten wir von drei Zeugen, mit denen wir über ihre Zeit in Lübeck sprechen wollten. Doch als wir da waren, fanden sich ganz plötzlich zehn Leute, die bereit waren, über ihre Zeit in Lübeck zu sprechen - es hat die Dreharbeiten natürlich sehr erleichtert, dass sich so schnell weitere Zeitzeugen fanden.
Inwiefern hat der Film auch aktuellen politischen Bezug? Damals war der hauptsächliche Bezug zu der politischen Situation sicherlich, dass die internationale Berichterstattung über das Leben in den Lagern in Lübeck nicht unerheblich dazu beitrug, dass in der UNO-Vollversammlung 1948 die Gründung des Staates Israel beschlossen wurde. Erst die schlimme Situation der "Displaced Persons" machte der Vollversammlung bewusst, wie wichtig es war, ein Zuhause für diese Menschen zu schaffen. Doch auch heute ist das Thema unseres Films noch aktuell. Einer der überlebenden Juden, den wir für den Film interviewten, lebt noch heute in Schleswig-Holstein und möchte aus Angst um sich und seine Familie unerkannt bleiben.
 
 
Fresh out of school, Felix Hurlin and Lars Krobitsch from Lübeck, working together with Ernst Matthiesen, made the film From Lager to Lager till When? - Wir wollten nur nach Hause, which opens the Filmforum Schleswig-Holstein on 2 November. It documents an almost forgotten chapter of Lübeck's history. After World War II Jewish survivors of the Holocaust searched for a place where they could live in peace. They tried to emigrate to the USA or to the British mandate of Palestine, which however was hermetically sealed off. Jewish organisations then attempted to bring emigrants into Palestine illegally on the ship "Exodus", but they were repelled by the British and sent back to the British zone in Germany. They were forced off the ship and -brought to the Lübeck camps "Am Stau" and "Pöppendorf" in Lübeck-Kücknitz, where they were detained from September to November 1947. From Lager to Lager till When? documents the true -story of the more than 4000 Jew-ish survivors in the Lübeck camps, a story that Otto Preminger largely ignored in his famous movie Exodus from 1960.
How did you get the idea to make this film? In mid 1997 Lars and I were look-ing for a topic for our project week at school. Since we were both in the advanced history course, the project was supposed to have -something to do with this subject matter. By chance a fax arrived at our school with an article from the Berliner Morgenpost newspaper about the camp in Pöppendorf. Somebody had written by hand: "What does Kücknitz have to do with Palestine?" We found the question so fascinating that we decided to make it the topic of our project. So we organised an exhibition about life in the two camps. Even then we concentrated on the question of how the survivors of the Holocaust managed to set up operational structures in such a short period of time and not lose their courage. When Ernst Matthiesen, a journalist from Ham- burg, asked us a short while later whether we would like to make a film of the story, we quickly agreed.
How did you go about shooting the film, which was done partly in Israel? We already made contact with witnesses of the times from Israel while we were working on the exhibition. When we travelled to Israel, we knew of three witnesses with whom we wanted to talk about their time in Lübeck. But when we got there, we suddenly found ten people who were willing to talk about their stay in Lübeck - and of course it made it much easier to shoot the film that we had found further witnesses so quickly.
To what degree is the film relevant to the present political situation? At the time the principal reference to the political situation was no doubt the fact that the international coverage of life in the camps in Lübeck contributed in no small way to the decision of the General Assembly of the United Nations in 1948 to found the state of Israel. It was only the shocking situation of the "Displaced Persons" that made the General Assembly aware of how important it was to create a home for these people. But the topic of our film is still relevant today. One of the Jewish survivors we interviewed for the film is still living in Schleswig-Holstein and wants to remain anonymous out of fear for the safety of himself and his family.


 
TopTop